News
Antikes Grab bei Wohnungsbau in Baden-Württemberg entdeckt

News Antikes Grab bei Wohnungsbau in Baden-Württemberg entdeckt

Quelle: Yvonne Mühleis/ Landesamt für Denkmalpflege/dpa
dpa

Forscher finden bei Bauarbeiten Knochen und Gefäße aus dem frühen 4. Jahrhundert. Nun besteht Hoffnung auf mehr solcher Funde in Baden-Württemberg.

Bei Bauarbeiten für neue Wohngebäude in Gerstetten (Kreis Heidenheim) sind Forscher auf ein Grab der Frühen Alamannen aus dem 4. Jahrhundert gestoßen. Das teilte das Regierungspräsidium Stuttgart mit. Demnach bestätigten Analysen nun, dass es sich um die Knochen eines circa 60-jährigen Mannes handelt, der zwischen den Jahren 263 und 342 begraben worden war. Die Grabungen hatten bereits im Frühjahr stattgefunden.

Wie das Regierungspräsidium Stuttgart mitteilte, war das Grab als Holzkammer gestaltet. Außerdem seien mehrere Glas- und Keramikgefäße sowie ein Kamm – allesamt Beigaben – ausgegraben worden. Zwei Keramikgefäße seien bereits restauriert worden, alle anderen Funde befänden sich noch in der Dokumentation.

Laut dem Regierungspräsidium Stuttgart gibt es in Baden-Württemberg nur wenige frühalamannische Gräber. Da die Gräber meist gruppiert sind, sollen die archäologischen Untersuchungen Ende des Jahres fortgesetzt werden – in der Hoffnung auf weitere Funde.

Die Alamannen – auch Alemannen genannt – zählten zu den Germanen. Sie siedelten etwa vom 3. bis 8. Jahrhundert im heutigen Südwesten Deutschlands sowie im angrenzenden Frankreich, in der Schweiz, in Liechtenstein und im österreichischen Vorarlberg.

 

Weitere Nachrichten

Arbeitsmarkt: Junge ausländische Fachkräfte hängen in der Luft

Ausländische Azubis können nach Abschluss der Lehre nicht ohne weiteres weiter arbeiten. Sie benötigen eine neue Aufenthaltserlaubnis. Bis das Papier ausgestellt ist, müssen sie warten.

Car-Freitag in Baden-Württemberg: Über 360 Autos beanstandet

Der Car-Freitag wird von Autotunern als Saisonstart angesehen. Die Polizei ist dementsprechend wachsam - sie hat mehr als 1.500 Autos kontrolliert. Bei vielen gab es Beanstandungen.

Zusammenstoß mit Auto: Radfahrerin kommt bei Karlsbad-Ittersbach ums Leben

Eine Radfahrerin ist im Kreis Karlsruhe mit einem Auto zusammengestoßen und ums Leben gekommen.

Warum Extremisten Waffen besitzen dürfen

«Reichsbürger», «Selbstverwalter» und Rechtsextremisten sind häufig Waffenfans. Trotz aller Anstrengungen der Politik: Im Südwesten besitzen immer noch einige Pistolen, Gewehre und Flinten.

Wald in Baden-Württemberg: Trockenstress, Borkenkäfer & Regen

Trockenstress im Wald erhöht die Gefahr für Borkenkäfer-Befall. Doch trotz der vielen Wochen ohne Regen geht es den Bäumen nach Einschätzung einer Expertin gut. Die kritische Phase kommt erst noch.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.