News aus Baden-Württemberg
Lebenshaltungskosten: Tierschützer fürchten Rückgabewelle

News aus Baden-Württemberg Lebenshaltungskosten: Tierschützer fürchten Rückgabewelle

Quelle: Christoph Schmidt
dpa

Wenn Bello und Minka zum Tierarzt müssen, wird das manchmal ganz (un)schön teuer. Gerade in Zeiten von hohen Energiepreisen und Inflation kann sich das nicht mehr jeder leisten. Tierschützer und Tierschützerinnen sind aus mehreren Gründen in großer Sorge.

Angesichts steigender Lebenshaltungskosten infolge des Ukraine-Kriegs befürchtet der Landestierschutzverband Baden-Württemberg, dass sich viele Halter ihre Haustiere nicht mehr leisten können. «Wenn Menschen anfangen müssen zu sparen, dann überlegt man, was man als erstes abgeben kann», sagte der Vorsitzende Stefan Hitzler der Deutschen Presse-Agentur in Karlsruhe. «Tiere kosten Geld, gerade kranke.» Eine Tierarztrechnung liege schnell mal bei einigen Hundert Euro. Auch die Hundesteuer könne für Tierhalter, die eh schon knapsen müssen, zur Belastung werden.

Die Tierheime im Land hätten zwar noch Kapazitäten, sagte Hitzler. Das Nadelöhr seien aber die Quarantäne- und Krankenstellen. Diese seien für ein übliches Maß betroffener Tiere ausgelegt. Wenn jetzt gerade erkrankte Tiere abgegeben werden, könne es eng werden. «Den Tierheimen geht die Luft aus», so der Vereinsvorsitzende.

Zudem sehen sich die Tierheime selbst gleich mehreren Problemen ausgesetzt, wie Hitzler sagte: «Die sitzen in der Bredouille. Da kommt momentan wirklich alles zusammen.» Zum einen hätten die Tierheime laufende Kosten etwa fürs Reinigen und Heizen – sind somit auch mit den erheblich steigenden Energiekosten konfrontiert.

Zum anderen leben Tierheime nicht zuletzt von Spenden. «Die sind darauf angewiesen», machte Hitzler deutlich. Doch wenn Menschen weniger Geld zur Verfügung haben, spenden sie weniger, fürchtet er. Die Landesregierung sehe die Zuständigkeit für finanzielle Hilfen bei den Kommunen. Das führe aber dazu, dass jeder örtliche Tierschutzverein eigens mit der jeweiligen Stadt verhandeln müsse.

Hinzu kommt, dass laut Hitzler seit Pfingsten wieder vermehrt Tiere in den Tierheimen abgegeben werden – eine Entwicklung, die es vor Corona immer vor den Sommerferien gegeben habe. Während der Pandemie sei das zunächst anders gewesen, habe sich dieses Jahr aber wieder sehr deutlich geändert. Er sprach von einer regelrechten Rückgabewelle.

 

Weitere Nachrichten

Viel Stimmung und große Stars: So war das "Southside"-Festival

Stars, Shows und Sommerfeeling: Das «Southside» lockte Zehntausende vor die Bühnen. Ein paar Stars gingen sogar auf Tuchfühlung.

Insekten in Superkolonien: Wie gegen die eingewanderte Ameise vorgegangen werden kann

Die aggressive Ameisenart Tapinoma magnum breitet sich im Südwesten aus. Doch wie erkennt man sie? Was kann man gegen sie tun? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Geruchsbelästigung: In Leonberg stinkt's - und keiner weiß, warum

Der Gestank rund um ein Industriegebiet in Leonberg ist häufig in den frühen Morgenstunden zu riechen. Nun wird es Chefsache des Oberbürgermeisters. Woher der Mief kommt, ist bislang völlig unklar.

Außenhandel: Industrie sieht noch keine Erholung bei Exporten

Autos und Maschinen aus Baden-Württemberg gelten als Exportschlager. Die Geschäfte laufen nicht rund. Ein Grund ist der Handelskonflikt. Wie sehen die Exporterwartungen in den nächsten Monaten aus?

Zum Schulstart wird das Wetter in Baden-Württemberg schlechter

Nach einer heißen und trockenen Ferienwoche, schlägt das Wetter zum Schulstart um – und es bleibt unbeständig.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 










Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.