Nachrichten
Legalisierung im Land: Bisher 23 Cannabisvereinigungen erlaubt – viele warten

Nachrichten Legalisierung im Land: Bisher 23 Cannabisvereinigungen erlaubt – viele warten

Quelle: Jörn Hüneke/dpa
dpa

Seit vergangenem Jahr können nicht kommerzielle Anbauvereinigungen für Cannabis an den Start gehen. Zwei Dutzend erhielten grünes Licht – sehr viel mehr warten noch.

Insgesamt 23 Cannabisanbauvereinigungen haben im Südwesten bisher eine Erlaubnis der Behörden erhalten. Das geht aus einer Antwort des Sozialministeriums in Stuttgart auf Anfrage der CDU-Fraktion im Landtag hervor. Zuvor hatte die «Schwäbischen Zeitung» darüber berichtet. Insgesamt seien beim Regierungspräsidium Freiburg bisher 99 Anträge von Anbauvereinigungen eingegangen.

Demnach wurden im Laufe des Verfahrens fünf Anträge zurückgezogen, bei dreien wurde die Erlaubnis versagt, andere befänden sich noch in Bearbeitung. Als Gründe für die Ablehnung nennt das Sozialministerium Unzuverlässigkeit. Außerdem Verstöße und Umgehungsversuche, beispielsweise beim Werbeverbot oder fehlender Mindestabstand zu Kinder- und Jugendeinrichtungen.

In vielen Fällen erweise sich das Gesetz selbst als Hindernis, schreibt das Blatt. So zeigt sich laut Sozialministerium wegen der neuen und komplexen Gesetzeslage, dass auch bei gut aufbereiteten Antragsunterlagen regelmäßig deutlicher Nachbesserungsbedarf besteht.

CDU-Partei- und Fraktionschef Manuel Hagel kritisierte das Gesetz erneut scharf. «In Baden-Württemberg erleben viele Menschen, was die Legalisierung von Cannabis ganz konkret bedeutet – mehr Unsicherheit für unsere Polizei, wachsende Sorgen bei Eltern, bei Lehrerinnen und Lehrern», sagte Hagel. Er sei überzeugt, dass eine angekündigte Evaluation des Gesetzes im Herbst das auch so ergeben werde.

 

Weitere Nachrichten

Land macht Weg für digitale Gemeinderatssitzungen frei

Kommunalpolitische Sitzungen können in Zukunft auch online besucht oder verfolgt werden. Das hat der Landtag beschlossen. Die Entscheidung obliegt aber den Kommunen.

So profitiert Baden-Württemberg vom Rüstungsboom

Die Rüstungsschmieden bekommen vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges so viele Aufträge wie nie. Die Zeitenwende ist bei den Unternehmen im Südwesten angekommen. Wo sind die Zentren der Branche?

Laut Studie: Freizeit-Schifffahrt belastet Seen deutlich

Für viele ist es der ultimative Freizeitspaß: Mit dem Motorboot über den See flitzen. Doch was macht das mit Tieren und Pflanzen im Wasser? Eine Studie gibt klare Empfehlungen.

Tarifabschluss: Brauer bekommen mehr Geld - wird jetzt das Bier teurer?

Durch einen Tarifabschluss gibt es bald mehr Geld für die Brauerinnen und Brauer in Baden-Württemberg. Hat das Folgen für die Bierpreise? Nachgefragt beim Brauerbund.

Erneuerbare Energien: 13 neue Windräder im ersten Halbjahr

In den vergangenen Jahren lief der Bau von Windrädern im Land schleppend. Von Januar bis Juni hat sich die Leistung der neuen Anlagen zwar nahezu verdoppelt. Doch das klingt besser, als es ist.

Weiterer Mammutzahn auf Suedlink-Baustelle entdeckt

Ein Zahn wurde schon im Frühsommer gefunden - jetzt sind bei Arbeiten auf der Großbaustelle zur Stromtrasse Suedlink weitere Mammut-Teile aufgetaucht. Archäologen sind begeistert.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.