News aus Baden-Württemberg
Gastro kämpft gegen die Energiekrise: Gewerkschaft warnt

News aus Baden-Württemberg Gastro kämpft gegen die Energiekrise: Gewerkschaft warnt

Quelle: Marijan Murat/dpa/Symbolbild
dpa

Wenn das Stammlokal «Heute geschlossen» hat, dann hat das aus Sicht des Hotel- und Gaststättenverbands Baden-Württemberg auch etwas mit der Energiekrise zu tun. Die Gewerkschaft NGG warnt davor, Maßnahmen auf den Rücken der Beschäftigten auszutragen.

Wer die folgende Erfahrung noch nicht gemacht hat, könnte sie bald machen: Der Magen knurrt und dann ist ausgerechnet die Leibspeise beim Italiener um die Ecke nicht mehr im Angebot – oder, noch schlimmer, das Restaurant hat geschlossen. Um in der Energiekrise zu sparen, ergreifen Gastronomen im Südwesten Maßnahmen. «Optimierung ist eine Daueraufgabe. Aber der wirtschaftliche Druck ist gestiegen, so dass Öffnungszeiten, Speisekarten oder der Personaleinsatz hinterfragt werden», sagte der Sprecher des Hotel- und Gaststättenverbands Baden-Württemberg, Daniel Ohl, der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart. Lokale führten zusätzliche Ruhetage ein oder strichen Gerichte von der Karte, die selten bestellt würden, aber Lagerkosten verursachten.

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) warnt jedoch davor, den Kampf gegen die Energiekrise auf den Rücken der Beschäftigten auszutragen. Es sei ohnehin schon schwer genug, Personal zu bekommen, sagte der Vorsitzende des NGG-Landesbezirks Südwest, Uwe Hildebrandt. Mit zusätzlichen Ruhetagen werde dies nicht einfacher werden. «Am Ende des Tages wird man niemanden mehr zum Arbeiten in der Gastronomie bewegen können, wenn man die Arbeitszeiten weiter verringert», sagte Hildebrandt. Die Branche müsse Arbeitsverträge anbieten, mit denen die Menschen «über die Runden kommen».

Die Gastronomen hatten laut Hildebrandt schon vor der Energiekrise ständig darüber geklagt, dass sie ihre Öffnungszeiten nicht beibehalten können. Dies sei somit nicht nur ein Problem der Energiekrise, betonte der Vorsitzende der NGG im Südwesten.

Vor der Krise habe in der Gastronomie der Energiekostenanteil am Umsatz bei fünf bis zehn Prozent gelegen, sagte Ohl. «Das Gastgewerbe ist seit jeher eine energieintensive Branche. Da wird gekocht, gekühlt und geheizt.» Aber nicht nur steigende Energiepreise, sondern auch gestiegene Warenpreise und Personalkosten machten das wirtschaftliche Arbeiten derzeit schwer. Im September etwa hätten einer Inflationsrate von 9,5 Prozent durchschnittliche Preissteigerungen im Hotel- und Gaststättengewerbe von 7,1 Prozent gegenübergestanden.

Dazu komme, dass derzeit deutlich kurzfristiger reserviert werde als zuvor. Einer deutschlandweiten Branchenumfrage zufolge bezeichneten mehr als 45 Prozent der befragten Unternehmen die Buchungs- und Reservierungslage für die Monate November und Dezember als schlecht, wie der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband mitteilte. Auch Ohl sagte, dass etwa die Buchungen zur Vorweihnachtszeit unter dem Niveau vom Vor-Corona-Jahr 2019 lägen. Daraus könne man aber noch nicht schließen, dass das Weihnachtsgeschäft schlecht wird. Im Sommer habe es eine ähnliche Ausgangssituation gegeben, letztlich hätten aber kurzfristig erzielte Umsätze das Ergebnis deutlich verbessert.

Die robuste Nachfrage trotz gestiegener Preise sei ermutigend, so Ohl. Vielen Menschen sei das Erlebnis in der Gastronomie oder die Erholung im Urlaub offenbar wichtig und sie wollten es aktuell noch nicht streichen, nachdem sie es lange vermisst hätten. Langfristig könne sich die Inflation aber auch hier auswirken.

 

Weitere Nachrichten

Innere Sicherheit: Projekt zu intelligenter Videoüberwachung wird ausgebaut

Eine Software zur intelligenten Videoüberwachung soll Polizisten die Arbeit erleichtern und Bürgern das Gefühl von Sicherheit vermitteln. Mit dem Projekt ist Mannheim bundesweiter Vorreiter. Nun ist klar, wie es weitergeht.

Grundwasserverhältnisse in Baden-Württemberg erholen sich

Seit etwa Mitte Oktober regnet es in Baden-Württemberg anhaltend. Das hat positive Folgen für die Grundwasserstände im Land. Und es soll so weitergehen.

Als erstes Bundesland: Elektronische Akte nun an allen Gerichten

Erstmals arbeiten nun alle Gerichte in Baden-Württemberg mit der elektronischen Akte. Damit habe der Südwesten als erstes Bundesland flächendeckend die vollelektronische Akte eingeführt, wie das Justizministerium am Montag mitteilte.

"Kann spiegelglatt werden": Wetterdienst warnt heute vor Glatteis!

Bahnfahrer leiden schon seit Tagen unter dem Wintereinbruch im Süden Deutschlands, nun dürfte das Wetter auch Autofahrern und Fußgängern erneut zu schaffen machen: Am Montag und in der Nacht zu Dienstag kann es teils spiegelglatt werden, warnt der Wetterdienst.

Handelsverband: Maue Umsätze am ersten Adventssamstag

Der Wintereinbruch im Südwesten hat einer Umfrage des Handelsverbandes Baden-Württemberg (HBW) zufolge zu mauen Umsätzen am Adventssamstag geführt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.