News aus Baden-Württemberg
Mercedes beginnt mit Bau von Batterie-Recyclingwerk

News aus Baden-Württemberg Mercedes beginnt mit Bau von Batterie-Recyclingwerk

Quelle: Julian Stratenschulte
dpa

Mercedes-Benz will in Zukunft Batteriesysteme von Elektroautos wiederverwerten und beginnt mit dem Bau einer eigenen Recyclingfabrik im baden-württembergischen Kuppenheim.

Am Freitag wurde nach Angaben des Unternehmens der Grundstein für das Werk gelegt. Geplant sei eine Kapazität von 2500 Tonnen Lithium-Ionen-Batterien jährlich.

Auch Volkswagen testet seit zwei Jahren Verfahren in Salzgitter und will dort jährliche Recycling-Kapazitäten von 1500 Tonnen anpeilen. «Ein vermehrtes Recycling kann helfen, diese Abhängigkeit bei kritischen Rohstoffen zu senken und somit die Resilienz der Wirtschaft zu stärken», teilte die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker (Grüne) zu der symbolischen Grundsteinlegung in Kuppenheim mit.

Mit dem Recyclingverfahren an sich will Mercedes laut einer Mitteilung im Dezember dieses Jahres anfangen – in einem ersten Schritt mit der Demontage der Batterien. Technologiepartner des Autoherstellers ist der private Batterierecycler Primobius. Im zweiten Schritt soll ein sogenanntes hydrometallurgisches Verfahren zum Einsatz kommen. Dabei werden die Batterieteile unter Wasserzugabe zunächst zerkleinert. Aus dieser Masse werden anschließend wertvolle Rohstoffe wie Nickel und Kobalt mithilfe von Säuren herausgelöst. Vorbehaltlich öffentlich-rechtlicher Genehmigungen solle dieser Prozess wenige Monate nach dem ersten Schritt starten, teilte Mercedes mit.

Experten zufolge ist die große Aufgabe beim Batterie-Recycling, solche Prozesse im großen Stil zu automatisieren.

 

Weitere Nachrichten

Polizei verlangt von Klimademonstranten Kostenerstattung

Für Polizeieinsätze rund um festgeklebte und sich abseilende Klima-Demonstranten sollen die Verantwortlichen zur Kasse gebeten werden.

Polizei stoppt Auto mit 17 Menschen am Stuttgarter Flughafen

Die Polizei hat im Bereich des Stuttgarter Flughafens einen Wagen gestoppt, in dem nach Angaben vom Samstag sechs Erwachsene, sechs Jugendliche und fünf Kinder saßen - vom sieben Monate alten Säugling bis zum Sechsjährigen.

Energiekrise: Über 550 Anträge von Unternehmen auf Finanzhilfen

Zur Bewältigung der Energiekrise im Winter hat die Landesregierung mittelständischen Unternehmen und Selbstständigen Finanzhilfen ermöglicht.

Finale am KIT von "Jugend forscht" mit Fledermäusen und Feinstaub

Mit Projekten unter anderem zu Fledermäusen, verbesserter Leistung von Photovoltaikanlagen und Schadstoffmessung beim Radfahren haben Schülerinnen, Schüler und junge Studierende beim Landeswettbewerb «Jugend forscht» abgeräumt.

Arbeitslosigkeit in Baden-Württemberg erneut leicht gesunken

Die Zahl der Arbeitslosen im Südwesten ist im März erneut leicht gesunken. Landesweit waren 240.496 Menschen arbeitslos gemeldet, wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Freitag in Stuttgart mitteilte.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.