News aus Baden-Württemberg
Migrationspolitik: Justizministerin erwartet Klagen gegen Bezahlkarte

News aus Baden-Württemberg Migrationspolitik: Justizministerin erwartet Klagen gegen Bezahlkarte

Quelle: Christoph Schmidt
dpa

Die Ampel-Koalition wird nach Einschätzung von Baden-Württembergs Justizministerin Marion Gentges (CDU) erheblichen Unmut auf sich ziehen, falls sie sich weiter gegen eine bundesweite Regelung zur Einführung von Bezahlkarten für Asylbewerber stemmt.

Die Länder könnten sich bei dieser Reform keine rechtlichen Risiken leisten, warnte die auch für Migration zuständige Ministerin am Donnerstag in Berlin. «Wir müssen davon ausgehen, dass diese Bezahlkarte rechtlich überprüft wird von Kartenanbietern, die den lukrativen Auftrag gerne hätten, aber bei einer Ausschreibung nicht zum Zug kommen», sagte Gentges der Deutschen Presse-Agentur. Auch Flüchtlingsräte hätten schon Bedenken angemeldet und ihre Bereitschaft signalisiert, gegen die Einführung solcher Karten zu klagen. In dieser Frage gebe es keinen Dissenz zwischen ihr und Baden-Württembergs Ministerpräsidenten, Winfried Kretschmann (Grüne), betonte die CDU-Politikerin.

Auch der Landkreistag Baden-Württemberg warnte vor rechtlichen Unsicherheiten. «Ohne die von den Fachleuten aus Bund und Ländern einmütig vorgeschlagenen Änderungen am geltenden Recht besteht das handfeste Risiko, dass die Einführung der Bezahlkarte gerade auch auf Kreisebene aus Rechtsgründen scheitert», sagte Präsident Joachim Walter laut Mitteilung.

Um die Bezahlkarte, die Bargeldauszahlungen ersetzen soll, war Streit in der Ampel-Koalition entstanden, weil es dafür aus Sicht von SPD und FDP flankierend eine bundesgesetzliche Regelung braucht. Die Grünen halten dies nicht für nötig und weisen darauf hin, dass die Einführung in Hamburg bereits begonnen hat und in Bayern kurz bevorsteht.

Von den 16 Bundesländern hatten sich 14 Ende Januar auf ein gemeinsames Vergabeverfahren zur Einführung einer Bezahlkarte für Asylbewerber geeinigt, das bis zum Sommer abgeschlossen sein soll. Mit der Karte soll auch verhindert werden, dass Migranten Geld an Schlepper oder Familie und Freunde im Ausland überweisen. Im November war das Vorhaben Thema einer Bund-Länder-Runde mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gewesen. «Der Bundeskanzler hat den Regierungschefs der Länder zugesagt, die Rechtsänderungen auf den Weg zu bringen», betonte Gentges. Sie erwarte, «dass der Bundestag den Bundeskanzler nicht ins Leere laufen lässt mit seiner Zusage».

Die Bezahlkarte sei nur ein Schritt von vielen, die man gehen müsse, um die Asylzuwanderung zu begrenzen, «aber diesen Schritt müssen wir auch gehen», sagte die Justizministerin. Sie hoffe, dass das neue Zahlungsmittel nach dem Sommer eingeführt werden könne. «Wir wissen, dass erhebliche Teile bezogener Sozialleistungen an Familien in den Herkunftsstaaten transferiert werden», fügte Gentges hinzu. Das sei einer der Gründe, weshalb Familien Geld zusammenlegten, um Schlepper zu bezahlen, die dann ein Mitglied ihrer Familie auf den lebensgefährlichen Weg nach Deutschland schickten.

 

Weitere Nachrichten

Wetterausblick: Sonne und sommerliche Temperaturen stehen an

In den vergangenen Tagen durfte im Südwesten oft der Regenschirm nicht vergessen werden. Zur neuen Woche wird es warm, sonnig und trocken. Doch in einer Region ziehen im Tagesverlauf Gewitter auf.

Sängerin Soffie sieht politische Kluft in junger Generation

Ihr Tiktok-Hit «Für immer Frühling» lief im vergangenen Jahr auf den Demonstrationen für Demokratie. Die Wahl-Mannheimerin Soffie hatte das Gefühl, dass ihr Lied auch etwas bewegen würde.

Manch Ladesäule verwaist - Ausbau wird gedrosselt

Für den Erfolg der E-Mobilität ist auch die nötige Lade-Infrastruktur ausschlaggebend. Der Ausbau ist hier mittlerweile so weit vorangeschritten, dass Betreiber schon wieder auf die Bremse treten.

Aktion für Artenvielfalt & Naturschutz: Keine Rasenmäher mehr im Mai!

Den Rasenmäher einen Frühlingsmonat lang einfach mal ungenutzt stehen lassen? Ja, bitte - für die Artenvielfalt, fordern Naturschutzverbände. Aber bringt das wirklich was?

Karlsruhes Oberbürgermeister Mentrup beklagt mangelnde Unterstützung klammer Kommunen

Städtetagspräsident Frank Mentrup kritisiert mit ungewohnt scharfen Worten das Land Baden-Württemberg. Besonders mit dem Innenministerium geht er hart ins Gericht.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.