News aus Baden-Württemberg
Ministerium will Ideen sammeln für eine „Justiz von morgen“

News aus Baden-Württemberg Ministerium will Ideen sammeln für eine „Justiz von morgen“

Quelle: Christoph Schmidt
dpa

Auf dem Weg zu einem moderneren Rechtsalltag und mehr Transparenz will das Justizministerium eine offene Debatte anstoßen und Ideen seiner Mitarbeiter, von Unternehmern und der Öffentlichkeit sammeln.

«Wir wollen die Frage beantworten, wie unsere Justiz morgen und übermorgen arbeiten wird», sagte die baden-württembergische Justizministerin Marion Gentges (CDU) am Freitag zum Auftakt des mehrmonatigen Projekts mit dem Titel «zukunftsgerichtet». Ziel sei es, bis Oktober ein Meinungsbild einzuholen und darauf aufbauend die Justiz weiterzuentwickeln.

Es gebe zwar bereits wichtige Innovationen wie die sogenannten Commercial Courts als spezielle Kammern für Wirtschaftssachen sowie das Cybercrime-Zentrum in Karlsruhe, sagte Gentges. Baden-Württemberg habe zudem als erstes Land flächendeckend die elektronische Akte in allen Gerichten eingeführt und sammele Erfahrungen mit Künstlicher Intelligenz. Es müsse aber diskutiert werden, «wie die Justiz über Leuchtturmprojekte hinaus insgesamt weiterentwickelt werden soll».

So sei die Zahl der Zivilverfahren in den vergangenen Jahren um fast 40 Prozent zurückgegangen. «Andere Formen der Streitbeilegung gewinnen sowohl bei Bürgerinnen und Bürgern als auch in der Wirtschaft an Popularität», sagte die Ministerin. Im Projekt soll auch die Frage beantwortet werden, wie die Justiz als Arbeitgeberin attraktiv bleiben könne und welche Erwartungen an Gerichte, Staatsanwaltschaften und Vollzugsanstalten gestellt würden.

Nach Angaben des Ministeriums ist neben der Meinungsumfrage in der Gesellschaft zunächst geplant, Mitarbeitende der Justiz an mehreren Standorten in einer «Roadshow» und in Arbeitskreisen zu beteiligen, es soll auch Expertengespräche und Interviews geben. Ergebnisse sollen im Oktober präsentiert werden.

 

Weitere Nachrichten

Viel Stimmung und große Stars: So war das "Southside"-Festival

Stars, Shows und Sommerfeeling: Das «Southside» lockte Zehntausende vor die Bühnen. Ein paar Stars gingen sogar auf Tuchfühlung.

Insekten in Superkolonien: Wie gegen die eingewanderte Ameise vorgegangen werden kann

Die aggressive Ameisenart Tapinoma magnum breitet sich im Südwesten aus. Doch wie erkennt man sie? Was kann man gegen sie tun? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Geruchsbelästigung: In Leonberg stinkt's - und keiner weiß, warum

Der Gestank rund um ein Industriegebiet in Leonberg ist häufig in den frühen Morgenstunden zu riechen. Nun wird es Chefsache des Oberbürgermeisters. Woher der Mief kommt, ist bislang völlig unklar.

Außenhandel: Industrie sieht noch keine Erholung bei Exporten

Autos und Maschinen aus Baden-Württemberg gelten als Exportschlager. Die Geschäfte laufen nicht rund. Ein Grund ist der Handelskonflikt. Wie sehen die Exporterwartungen in den nächsten Monaten aus?

Zum Schulstart wird das Wetter in Baden-Württemberg schlechter

Nach einer heißen und trockenen Ferienwoche, schlägt das Wetter zum Schulstart um – und es bleibt unbeständig.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.