News
Ministerrat bestätigt Termin für Landtagswahl am 08. März 2026

News Ministerrat bestätigt Termin für Landtagswahl am 08. März 2026

Quelle: Bernd Weißbrod/dpa
dpa

Wer folgt dem grünen Langzeit-Landesvater Winfried Kretschmann als Ministerpräsident nach? Diese Frage wird bei der nächsten Landtagswahl entschieden. Nun ist der Termin fix.

Die Menschen in Baden-Württemberg werden am 8. März 2026 über die Zusammensetzung des neuen Landtags und damit auch über den nächsten Ministerpräsidenten entscheiden. Der Ministerrat habe den 8. März 2026 als Termin für die nächste Landtagswahl beschlossen, teilte das Innenministerium mit.

Den Termin hatte Innenminister Thomas Strobl (CDU) bereits Mitte März vorgeschlagen. Danach seien die im Landtag vertretenen Parteien, die Landtagsverwaltung, die Kirchen und die kommunalen Landesverbände zu diesem Vorschlag angehört worden. «Es wurden von diesen keine Bedenken gegen den Termin geäußert», teilte das Ministerium mit.

Özdemir und Hagel wollen Ministerpräsident werden

Bei der Wahl wird auch über die Nachfolge von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) entschieden, der nach drei Amtszeiten nicht mehr antritt. Für die Grünen geht Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir ins Rennen, für die CDU will Landes- und Fraktionschef Manuel Hagel neuer Ministerpräsident werden.

In den Umfragen liegt die CDU seit vielen Monaten mit deutlichem Vorsprung vor ihrem grünen Koalitionspartner. In der letzten Umfrage im Auftrag des SWR lagen die Christdemokraten im Dezember 2024 bei 33 Prozent, die Grünen kamen auf 22 Prozent. Bei der Landtagswahl im März 2021 hatten die Grünen noch 32,6 Prozent erreicht, die CDU kam auf 24,1 Prozent, die SPD auf 11, die FDP auf 10,5 und die AfD auf 9,7 Prozent.

Wahlumfragen sind generell immer mit Unsicherheiten behaftet. Grundsätzlich spiegeln sie nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang.

 

Weitere Nachrichten

Arbeitsmarkt: Junge ausländische Fachkräfte hängen in der Luft

Ausländische Azubis können nach Abschluss der Lehre nicht ohne weiteres weiter arbeiten. Sie benötigen eine neue Aufenthaltserlaubnis. Bis das Papier ausgestellt ist, müssen sie warten.

Car-Freitag in Baden-Württemberg: Über 360 Autos beanstandet

Der Car-Freitag wird von Autotunern als Saisonstart angesehen. Die Polizei ist dementsprechend wachsam - sie hat mehr als 1.500 Autos kontrolliert. Bei vielen gab es Beanstandungen.

Zusammenstoß mit Auto: Radfahrerin kommt bei Karlsbad-Ittersbach ums Leben

Eine Radfahrerin ist im Kreis Karlsruhe mit einem Auto zusammengestoßen und ums Leben gekommen.

Warum Extremisten Waffen besitzen dürfen

«Reichsbürger», «Selbstverwalter» und Rechtsextremisten sind häufig Waffenfans. Trotz aller Anstrengungen der Politik: Im Südwesten besitzen immer noch einige Pistolen, Gewehre und Flinten.

Wald in Baden-Württemberg: Trockenstress, Borkenkäfer & Regen

Trockenstress im Wald erhöht die Gefahr für Borkenkäfer-Befall. Doch trotz der vielen Wochen ohne Regen geht es den Bäumen nach Einschätzung einer Expertin gut. Die kritische Phase kommt erst noch.

Ursache geklärt: Selbstgebaute Gasheizung führte zu Explosion in Stutensee

Nach der tödlichen Explosion in einem Wohnhaus in Stutensee (Kreis Karlsruhe) sind die Ermittlungen abgeschlossen. Demnach wurde die Explosion durch eine selbstgebaute, mit Flüssiggas betriebene Heizung verursacht, wie es in einer Mitteilung der Stadt hieß.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.