News aus der Fächerstadt
Modernisierung der Stadthalle in Karlsruhe: Geothermie-Baustelle läuft planmäßig

News aus der Fächerstadt Modernisierung der Stadthalle in Karlsruhe: Geothermie-Baustelle läuft planmäßig

Quelle: Stadt Karlsruhe, Messe Karlsruhe, Jürgen Rösner

Seit kurzem sind auf dem Karlsruher Festplatz weiträumige Absperrungen nahe der Stadthalle zu sehen. Hinter den Zäunen schafft die Firma „Krämer Brunnenbau & Energie“ aus Dettenheim die Voraussetzungen für die oberflächennahe Geothermie, teilt die Stadt mit.

Das Geothermie-Projekt der Stadthalle läuft planmäßig

Derzeit die vier westlich der Stadthalle gelegenen 21 Meter tiefen Bohrungen planmäßig im sandig-kiesigen Boden umgesetzt. Die hier stehenden Bäume bleiben durch die Planung und die Hinzuziehung des Gartenbauamtes alle erhalten.

In den nächsten Wochen sollen drei östliche Bohrungen zwischen Stadthalle und Novotel. Danach vervollständigen die Bohr-Schachtbauwerke als „Kopf“ der Bohrungen mit ihren Pumpen- und Entnahmevorrichtungen sowie die Gräben und Kanäle, die die Bohrpunkte mit dem Gebäude und den zentralen haustechnischen Aggregaten verbinden, das Geothermie-Vorhaben.

Hier sind zwei Planungsbüros und zwei weitere ausführende Spezialfirmen aus Karlsruhe und Region beteiligt. Bis August 2024 wird das Vorhaben abgeschlossen sein, informiert die Stadt in einer Pressemeldung.

 

Grundwassernutzung: umweltfreundlich & regenerativ

Das Konzept für die oberflächennahe Geothermie folgt einem einfachen Kreislaufprinzip. Das Grundwasser wird östlich der Stadthalle in 21 Meter Tiefe entnommen. Dann wird das Wasser durch das Gebäude in einen Wärmetauscher gelenkt, der das Wasser im Sommer zum Kühlen und im Winter zum Heizen nutzt.

Auf der Westseite wird das Wasser über vier Sickerbrunnen wieder in das Grundwasser eingeführt. Die Entnahme und Wiedereinführung sind so berechnet, dass zum einen nur minimale und kaum messbare Grundwasserschwankungen erzeugt werden und zum anderen eine, über das Jahr gerechnet gleichbleibende Temperatur für das Grundwasser bestehen bleibt.

Die Grundwassernutzung ersetzt umweltfreundlich und regenerativ die bisherige CO₂-intensive Heiz- und Kühlanlage der Stadthalle, die weitgehend mit fossilen Energieträgern betrieben wurde, wird weiter erklärt.

 

Höhere Energie-Effizienz amortisiert Investitionskosten

Eine deutlich erhöhte Energie-Effizienz ist ein weiterer großer Pluspunkt der Modernisierung. Weitere aktive und passive Systeme in der Haustechnik, wie zum Beispiel eine ausgeklügelte Regeltechnik sowie Sonnenschutzfolien der Schrägverglasung werden insgesamt das Energieniveau signifikant senken.

Kurzgefasst bedeutet das: weniger Energieverbrauch als bisher, der zudem umweltfreundlich und regenerativ ist. Die Investitionskosten haben sich dann bereits, je nach Ansatz von Energiekostenprognosen, in einem Zeitraum von sieben bis zehn Jahren amortisiert. Bei einem neuen Lebenszyklus der Stadthalle von 30 bis 50 Jahren ist das ein sehr guter Wert und eine gute und solide Anlage für die Zukunft, so die Stadt abschließend.

 

Nachrichten aus Karlsruhe

Auf dem alten Hallenbad-Areal: 152 Wohnungen in Stutensee-Blankenloch fertiggestellt

Nach rund dreieinhalb Jahren Bauzeit hat die Volkswohnung den "Wohnpark Mittendrin" in Stutensee fertiggestellt. Auf dem Gelände des alten Hallenbads und einer ehemaligen Gewerbefläche in Blankenloch sind 152 neue Wohneinheiten entstanden.

Wieder ab April: Alkoholkonsumverbot auf dem Karlsruher Werderplatz

Ab dem 01. April 2025 greift wieder das Alkoholkonsumverbot auf dem Werderplatz: Bis zum 31. Oktober 2025, ist es verboten, von montags bis samstags in der Zeit von 11:00 Uhr bis 20 Uhr dort Alkohol zu konsumieren oder zum direkten Konsum mitzuführen.

Spargelsaison beginnt! Erster Spargel rund um Karlsruhe und Bruchsal

Spargel und Erdbeeren sind Symbole für den Frühling - und werden auch deswegen sehnsüchtig erwartet. Etwa in Nordbaden können sich die Menschen bereits über regionalen Spargel freuen.

"Offene Pforte": Karlsruher Gärten und Höfe laden wieder zum Entdecken ein

Die Veranstaltungsreihe "Offene Pforte", findet 2025 zum zwölften Mal statt: Das Format bietet von April bis September Garten- und Pflanzenliebhaberinnen und -liebhabern eine Plattform für Austausch, Pflanzentausch und Wissenstransfer, teilt die Stadt mit.

15-Jähriger am Bruchsaler Bahnhof angegriffen - Polizei sucht nach Zeugen

Bereits am Freitagnachmittag, 21. März 2025, soll eine vierköpfige Personengruppe einen 15-Jährigen in Bruchsal am Bahnhof attackiert und mit einem spitzen Gegenstand verletzt haben. Die Polizei sucht nach Hinweisen zu den bislang unbekannten Tätern.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.