News aus Baden-Württemberg
Museum Frieder Burda in Baden-Baden ruft zum Korallen-Häkeln auf

News aus Baden-Württemberg Museum Frieder Burda in Baden-Baden ruft zum Korallen-Häkeln auf

Quelle: Francesco Galli Viterbo
dpa

Mit einer Luftmaschenreihe geht es los. Dann können nach und nach wahlweise eine «Pseudokugel» oder ein «Samenkapselmodell» erhäkelt werden. Die selbst kreierten Korallen sollen Teil eines Kunstwerks werden. Dafür ist jede Art von Garn verwendbar, auch aus Plastik.

Wer in Corona-Zeiten neben der Strick- auch zur Häkelnadel gegriffen hat, kann sein Können jetzt für ein Museumsprojekt unter Beweis stellen. Für andere Interessierte hat das Museum Frieder Burda in Baden-Baden eine Anleitung parat. Das Ziel ist den Angaben zufolge nicht weniger als ein ganzes Riff selbst gehäkelter Korallen für die Ausstellung «Wert und Wandel der Korallen. Christine und Margaret Wertheim» im kommenden Jahr.

In mehreren Schritten wird in der Häkelanleitung erklärt, wie man zum Beispiel eine «Pseudokugel» oder ein «Samenkapselmodell» erschafft. Wolle, Seide, handgesponnene Baumwolle, Sojagarn oder Plastikfasern seien möglich. «Auch feiner Draht funktioniert wunderbar, allerdings strapaziert er die Hände», heißt es weiter. Man könne auch Plastiktüten zerschneiden, um «Plarn» zu gewinnen. «Ebenso wie lebende Riffe, sind auch Häkelriffe vielfältige Ökosysteme. Deshalb gilt: je vielfältiger die Materialpalette, desto besser!»

Ab Ende Januar 2022 will das Museum Frieder Burda dann das «Baden-Baden Satellite Reef» als partizipatives Projekt ausstellen. Die Schau soll bis Mitte des Jahres erstmals in Deutschland auch das Gesamtwerk der Geschwister Wertheim zeigen und so unter anderem auf die Zerstörung natürlicher Korallenriffe aufmerksam machen. Kurator ist der neue künstlerische Leiter im Museum, Udo Kittelmann.

Bis Mitte August dieses Jahres zeigt das Haus noch die Ausstellung «Impressionismus in Russland». Ab 28. August bis in den Januar hinein ist dann eine umfangreiche Übersichtsausstellung der Fotografin Katharina Sieverding in Kooperation mit den Deichtorhallen Hamburg geplant. Darunter sei auch das aktuelle Werk «Gefechtspause», das sich mit dem Lockdown während der Corona-Pandemie beschäftigt.

 

Weitere Nachrichten

Baden-Württemberg braucht neun neue Flüchtlingszentren

Die Unterbringungsmöglichkeiten für neue Flüchtlinge sind rar. Neue Plätze müssen geschaffen werden. Die sollen auch gegen den Widerstand in den Kommunen entstehen.

Studie: Behinderte Menschen auf Arbeitsmarkt oft benachteiligt

Trotz leichter Verbesserungen haben es Menschen mit Schwerbehinderung auf dem Arbeitsmarkt nicht leicht - auch im Südwesten. Bei der Aktion Mensch sorgt das einmal mehr für Kopfschütteln. Sie sieht vor allem die Arbeitgeber in der Pflicht.

Wolf im Landkreis Rastatt: "GW852m" für Riss von drei Ziegen verantwortlich

Wolfsrüde «GW852m» ist nach Erkenntnissen des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Karlsruhe auch für den Riss von drei Ziegen in Forbach im Kreis Rastatt verantwortlich. Das teilte das Umweltministerium am Donnerstag mit.

Nutrias sind in Baden-Württemberg auf dem Vormarsch

Manche finden Nutrias süß, manche irgendwie eklig und auf jeden Fall gibt es viel zu viele von ihnen. Die aus Südamerika eingeschleppte sogenannte invasive Art bereitet auf vielfache Weise Probleme im Südwesten.

Mordprozess nach Messerstichen in Gernsbach: Ehemann vor Gericht

Mit mehreren Messerstichen soll er seine Ehefrau an einem Morgen getötet haben - mutmaßlich schlief sie zu Beginn des Angriffs noch. Nun hat der Mordprozess gegen den Ehemann begonnen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.