News aus Baden-Württemberg
Nach Massensterben: Wieder mehr Blaumeisen im Südwesten unterwegs

News aus Baden-Württemberg Nach Massensterben: Wieder mehr Blaumeisen im Südwesten unterwegs

Quelle: Oliver Berg
dpa

Nach dem Massensterben von Blaumeisen im vergangenen Jahr scheint es den Vögeln wieder etwas besser zu gehen.

Bei der traditionellen Vogelzählung des Naturschutzbundes (Nabu) zählten Freiwillige im Südwesten 27 Prozent mehr Blaumeisen als 2020. Durchschnittlich 1,6 Mal tauchte der blau-gelbe Vogel innerhalb einer Stunde in Baden-Württembergs Gärten auf.

Vor dem Massensterben wegen einer Bakterieninfektion habe der Wert nach Angaben des Nabu bei zwei Tieren pro Garten gelegen. «Von diesem Ausbruch haben sich die Blaumeisen wieder etwas erholt», sagte Stefan Bosch, Fachbeauftragter für Vogelschutz beim Nabu Baden-Württemberg, am Mittwoch.

Rund 11.500 Menschen im Südwesten zählten am Himmelfahrtswochenende eine Stunde lang Vögel in Gärten oder Parks. Dabei registrierten sie etwa 242.000 Tiere. Diese Zahl kann noch steigen, da die Freiwilligen ihre Beobachtungen bis kommenden Montag (24. Mai) nachmelden dürfen. Die Vogelzähler beobachteten am häufigsten Spatzen gefolgt von der Amsel auf Platz 2.

Laut Vogelzählung leben in Baden-Württembergs Gärten weniger Vögel als im bundesweiten Vergleich. Die Freiwilligen hätten im Südwesten rund 31 Vögel pro Garten gezählt, deutschlandweit waren es bei der «Stunde der Gartenvögel» im Durchschnitt 32,5 Vögel. «30,8 Vögel pro Garten sind keine Glanzleistung», sagte Bosch.

 

Weitere Nachrichten

Ministerpräsident Kretschmann hält nichts von Hausaufgaben an Schulen

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann hält nichts von schulischen Hausausgaben.

Meldeportal gegen Steuerbetrug: Über 3.000 Hinweise

Bei der bundesweit ersten Meldeplattform zur Ermittlung von Steuerbetrügern sind in Baden-Württemberg im vergangenen Jahr 3068 Hinweise eingegangen.

Baden-Württemberg will internationale Kontakte vertiefen

Baden-Württemberg will während seiner Präsidentschaft des Netzwerks «Vier Motoren für Europa» Kontakte wieder intensivieren.

Saison beginnt: Spargel wird gestochen und nicht teurer

Im Südwesten wird wieder Spargel gestochen. Ausgerechnet das Luxusgemüse soll Experten zufolge nicht teurer werden - doch die Anbaufläche schrumpft.

Gesundheitsminister fordern mehr Forschung zu Impfschäden

Die Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder fordern vom Bund eine stärkere Förderung der Forschung zu Corona-Impfschäden.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.