Corona in Baden-Württemberg
Verband: „Nicht mehr bei Ärzten nach Impfterminen fragen“

Corona in Baden-Württemberg Verband: „Nicht mehr bei Ärzten nach Impfterminen fragen“

Quelle: Karl-Josef Hildenbrand

Beim Ansturm auf die Impftermine gehen viele Menschen in Baden-Württemberg derzeit leer aus.

Seit die Priorisierung für die Corona-Impfung beim Hausarzt aufgehoben wurde, verzweifeln die meisten beim Buchen eines Termins. Die Kassenärztliche Vereinigung ruft nun in einem Appell dazu auf, zumindest in der laufenden Woche nicht mehr wegen Terminen beim Hausarzt anzurufen. «Die Haus- und Facharztpraxen in Baden-Württemberg werden von Telefonanrufen Impfwilliger überrannt», sagte der stellvertretende KV-Vorsitzende Johannes Fechner am Mittwoch in Stuttgart.

Zwar lasse der Wegfall der Priorisierung Menschen auf einen rasche Corona-Impfung hoffen. «Aktuell sind aber keine Erstimpfungen möglich, weil kein Impfstoff zur Verfügung steht und die Kapazitäten für die Zweitimpfungen benötigt werden», sagte Fechner. «Rufen Sie daher bitte für Impftermine nicht in den Arztpraxen an, Sie blockieren die Telefonleitungen.»

Die KV vertritt nach eigenen Angaben mehr als 22.000 Ärzte und Psychotherapeuten in Baden-Württemberg. Die Aufhebung der Priorisierung in den Praxen war in Absprache mit ihr erfolgt. Ärztevertreter hatten sich schon lange dafür eingesetzt. Sie dürfen seit Montag frei entscheiden, wen sie impfen – sofern sie Impfstoffdosen zur Verfügung haben.

Ab Juni sollen die Impfstoffmengen an die niedergelassenen Ärzte steigen, dann sollen auch Betriebsärzte nach und nach in das Impfen einbezogen werden.

 

Weitere Nachrichten

Corona-Soforthilfen: Ministerium erhöht Druck

Existenzbedrohte Unternehmen profitierten im Frühjahr 2020 von Corona-Soforthilfen. Wer nicht so viel Hilfe brauchte, soll das Geld nun zurückzahlen. Zehntausende Betriebe allerdings melden sich nicht. Das Wirtschaftsministerium warnt.

Baden-Württemberg trainiert Szenario eines Cyberangriffs

Baden-Württemberg trainiert von diesem Mittwoch an mit dem Bund und weiteren Bundesländern für den Fall eines großen Cyberangriffs auf Regierung und Verwaltung.

GEW: Hunderte demonstrieren in Baden-Württemberg für bessere Bildung

Hunderte Menschen haben nach Angaben der Bildungsgewerkschaft GEW auch im Südwesten für bessere Bildung demonstriert.

Baden-Württemberg hinkt beim 5G-Ausbau hinterher

Der Mobilfunk-Standard 5G ermöglicht schnelle Downloads riesiger Datenpakete und eine nahezu optimale Reaktionszeit. Vor allem für die Wirtschaft ist die fünfte Mobilfunkgeneration wichtig. Nun gibt es neue Zahlen zum Ausbaustand in Baden-Württemberg.

Schnelle Hilfe bei Lebensgefahr: Apps alarmieren Ersthelfer

Die Digitalisierung schreitet auch im Rettungswesen voran. Mittels Handysignalen können erfahrene Ersthelfer schnell zum Unglücksort dirigiert werden. So können Menschen in lebensgefährlichen Situationen rascher Hilfe bekommen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.