Nachrichten
Nach Unfall mit drei Toten: Strecke nach Stadtbahnunglück wieder frei

Nachrichten Nach Unfall mit drei Toten: Strecke nach Stadtbahnunglück wieder frei

Quelle: Jason Tschepljakow/dpa
dpa

Nach dem tödlichen Zugunglück bei Ubstadt-Weiher muss die Strecke gesperrt werden. Aufwendige Reparaturarbeiten sind jetzt beendet.

Fast zwei Wochen nach einem Zugunglück mit drei Toten bei Ubstadt-Weiher (Landkreis Karlsruhe) wird die Strecke von Montag kommender Woche an wieder komplett freigegeben. Sie war gesperrt worden, nachdem ein Tanklaster mit einer Stadtbahn zusammengestoßen war. Beide Fahrzeuge brannten aus.

Drei Menschen, darunter die 59 Jahre alte Fahrerin der Stadtbahn, sowie eine 39 Jahre alte Frau und ein 19-Jähriger, verloren ihr Leben. Der 49 Jahre alte Lkw-Fahrer wurde schwer verletzt.

Bei dem Unfall waren auf der Strecke unter anderem die Schienen beschädigt und andere technische Anlagen in Mitleidenschaft gezogen worden. Vor den Reparaturarbeiten war die ausgebrannte Bahn aufwendig zerlegt und geborgen worden.

Betroffen war der Abschnitt zwischen Bruchsal Bahnhof und Menzingen Bahnhof beziehungsweise Odenheim Bahnhof. Dort verkehren die Linien S31 und S32. Die Linie 32 fährt schon seit Anfang der Woche wieder regulär Richtung Menzingen.

 

Weitere Nachrichten

Arbeitsmarkt: Junge ausländische Fachkräfte hängen in der Luft

Ausländische Azubis können nach Abschluss der Lehre nicht ohne weiteres weiter arbeiten. Sie benötigen eine neue Aufenthaltserlaubnis. Bis das Papier ausgestellt ist, müssen sie warten.

Car-Freitag in Baden-Württemberg: Über 360 Autos beanstandet

Der Car-Freitag wird von Autotunern als Saisonstart angesehen. Die Polizei ist dementsprechend wachsam - sie hat mehr als 1.500 Autos kontrolliert. Bei vielen gab es Beanstandungen.

Zusammenstoß mit Auto: Radfahrerin kommt bei Karlsbad-Ittersbach ums Leben

Eine Radfahrerin ist im Kreis Karlsruhe mit einem Auto zusammengestoßen und ums Leben gekommen.

Warum Extremisten Waffen besitzen dürfen

«Reichsbürger», «Selbstverwalter» und Rechtsextremisten sind häufig Waffenfans. Trotz aller Anstrengungen der Politik: Im Südwesten besitzen immer noch einige Pistolen, Gewehre und Flinten.

Wald in Baden-Württemberg: Trockenstress, Borkenkäfer & Regen

Trockenstress im Wald erhöht die Gefahr für Borkenkäfer-Befall. Doch trotz der vielen Wochen ohne Regen geht es den Bäumen nach Einschätzung einer Expertin gut. Die kritische Phase kommt erst noch.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.