Dammertüchtigungsprogramm Baden-Württemberg
Nach zehn Jahren Bauzeit: Rheinhochwasserdamm im Landkreis Karlsruhe fertiggestellt

Dammertüchtigungsprogramm Baden-Württemberg Nach zehn Jahren Bauzeit: Rheinhochwasserdamm im Landkreis Karlsruhe fertiggestellt

Quelle: RP Karlsruhe

Der Rheinhochwasserdamm (RHWD) XXX zwischen Dettenheim und Eggenstein-Leopoldshafen ist nun nach zehn Jahren Bauzeit und einem Investitionsvolumen von rund 50 Millionen Euro fertiggestellt, informiert das Regierungspräsidium Karlsruhe in einer Meldung.

Meilenstein im Dammertüchtigungsprogramm

Im Rahmen des Dammertüchtigungsprogramms Baden-Württemberg wurde ein weiterer Meilenstein erreicht. Der Rheinhochwasserdamm (RHWD) XXX zwischen Dettenheim und Eggenstein-Leopoldshafen ist nun nach zehn Jahren Bauzeit und einem Investitionsvolumen von rund 50 Millionen Euro fertiggestellt.

„Ich freue mich, dass wir dieses für die drei Gemeinden und die Region so wichtige Hochwasserschutzprojekt abgeschlossen haben“, so Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder in einer Pressemeldung.

 

Letzte Teilmaßnahme des Projekts abgeschlossen

Der Ursprung des RHWD XXX lässt sich bis auf die Rheinbegradigung durch Johann Gottfried Tulla Anfang des 19. Jahrhunderts zurückverfolgen. Nach dem Hochwasser im Jahre 1955 wurde der Damm letztmals in größerem Umfang saniert. Bereits von 1997 bis 2002 wurde der fünf Kilometer lange östliche Abschnitt des Dammes bei Liedolsheim ertüchtigt.

Die weiteren 16 Kilometer waren seit 2011 im Bau. Mit dem Bau der Dammüberfahrt zur Rheinfähre (L 559) ist nun die letzte Teilmaßnahme des Projekts abgeschlossen worden. Es folgen nur noch kleinere Restarbeiten. Die dammbegleitenden Wege sind bereits alle freigegeben.

 

Informationen zur Ertüchtigung des RHWD XXX

Die Dammertüchtigung leistet gemeinsam mit den Rückhalteräumen des Integrierten Rheinprogramms (IRP) einen Beitrag zur Wiederherstellung des, vor dem Ausbau des Oberrheins unterhalb der Staustufe Iffezheim vorhandenen, Hochwasserschutzes. Dies entspricht einem Abflussvermögen des Rheins von 5.000 m³/s im Bereich von Maxau und somit einem rund 200-jährlichen Hochwasserschutz.

Der westliche Abschnitt des RHWD XXX (km 0-16) schützt die Gemeinden Dettenheim, Linkenheim-Hochstetten und Eggenstein-Leopoldshafen vor Überflutungen durch den Rhein. Der östliche Abschnitt (km 16-21) schützt die südlich angrenzenden Gebiete vor Ausuferungen des Saalbachkanals und rückstauendem Rheinhochwasser.

Vor allem das Industriegebiet Rußheim, der Ortsteil Liedolsheim sowie die nördlichen Teilbereiche von Hochstetten wären ohne den Damm immer wieder von Überschwemmungen bedroht, informiert das Regierungspräsidium Karlsruhe.

 

Weitere Nachrichten

Nach Beschädigungen: Mosaik im Karlsruher "Garten der Religionen" erneuert

Im Herbst 2024 wurde das Mosaik-Kunstwerk im Karlsruher "Garten der Religionen" mutwillig beschädigt - ein Täter oder eine Täterin konnte nicht ermittelt werden, teilt die Stadt Karlsruhe mit. Nun wurde das Mosaik wieder fachgerecht instandgesetzt.

"Flora Momentum": Kunstinstallation mit Sommer-Events am Karlsruher Stephanplatz

Bereits zum "Fest der Sinne" im Mai 2025, hat das Kulturamt Karlsruhe am Stephanplatz in Karlsruhe die interaktive Kunstinstallation "Flora Momentum" freigegeben. Im Sommer wird die Installation durch Veranstaltungen ergänzt, teilt die Stadt mit.

Außergewöhnlicher sportlicher Erfolg: Dreifach-Aufstieg beim VfB 05 Knielingen

Sportliche Nachrichten aus Karlsruhe: Der VfB 05 Knielingen informiert aktuell über einen außergewöhnlichen sportlichen Erfolg. Dem Karlsruher Verein ist es gelungen, mit allen drei seiner Seniorenteams in der Saison 2024/2025 den Aufstieg zu feiern!

Das "Stadtradeln" in Karlsruhe startet wieder: Informationen im Überblick

Wie mobil der Stadt- und Landkreis Karlsruhe mit dem Fahrrad ist, zeigt sich auch in diesem Jahr wieder beim Stadtradeln 2025: Die Aktion startet ab dem 29. Juni und geht drei Wochen lang. Das Stadtradeln ist ein bundesweiter Wettbewerb.

Karlsruher Kinderbuchverlag sucht Unterstützung für Lesungen und Workshops

"MONTEROSA 2.0 – Ich brauche Ihre / eure Hilfe" - mit diesen Worten sucht Claudia Gliemann nach finanzieller Unterstützung für ihren im Jahr 2010 gegründeten Karlsruher Kinderbuchverlag Monterosa. Schullesungen, ein Buchprojekt und mehr stehen im Fokus.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.