Feuerwehrförderung 2021
11,6 Millionen Euro Förderung für Karlsruher Feuerwehren

Feuerwehrförderung 2021 11,6 Millionen Euro Förderung für Karlsruher Feuerwehren

Quelle: Thomas Riedel

In diesem Jahr können für die Feuerwehren im Regierungsbezirk Karlsruhe rund 9,1 Millionen Euro als Landeszuwendungen zur Projektförderung und weitere rund 2,5 Millionen Euro als Pauschalförderung bewilligt werden, informiert das Regierungspräsidium.

Feuerwehren mit rund 11,6 Millionen Euro gefördert

2021 können für die Feuerwehren im Regierungsbezirk Karlsruhe rund 9,1 Millionen Euro als Landeszuwendungen zur Projektförderung und weitere rund 2,5 Millionen Euro als Pauschalförderung bewilligt werden. Wie im Vorjahr liegen die Investitionsschwerpunkte in der Beschaffung neuer Fahrzeuge und dem Bau von Feuerwehrhäusern.

„Mit der diesjährigen Feuerwehrförderung können Ausstattung und Unterbringung der Feuerwehren weiter optimiert und damit die Feuerwehren in der Fläche nachhaltig gestärkt werden“, sagte Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder.

 

Selbstverwaltung:  Land unterstützt die Gemeinden

Im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung sind die Gemeinden für die Aufstellung, Ausrüstung und Unterhaltung einer leistungsfähigen Feuerwehr zuständig. Das Land unterstützt die Gemeinden bei dieser Aufgabe mit der Zuweisung von Fördermitteln in Höhe von 7.058.440 Euro an die Landratsämter, die als Bewilligungsstellen für die kreisangehörigen Gemeinden zuständig sind, geht aus der Pressemeldung hervor.

Vorab durch die Landratsämter erstellte und mit dem Regierungspräsidium abgestimmte Prioritätenlisten dienen hierbei als Verteilungsgrundlage. Außerdem fördert das Regierungspräsidium Karlsruhe als Bewilligungsstelle im aktuellen Haushaltsjahr Investitionsmaßnahmen der Stadt- und Landkreise im Umfang von insgesamt 2.017.600 Euro.

27 Löschfahrzeuge, 7 Drehleitern & vieles mehr

Erfreulicherweise können alle in diesem Jahr gestellten Anträge, die die Fördervoraussetzungen erfüllen, bewilligt werden, informiert das Regierungspräsidium Karlsruhe nun.

Im Einzelnen werden die nachstehend aufgeführten Maßnahmen gefördert:

  • 27 Löschfahrzeuge
  • 7 Drehleitern
  • 12 Gerätewagen (Logistik bzw. Transport)
  • 1 Einsatzleitwagen
  • 13 Mannschaftstransportwagen
  • 7 Abrollbehälter
  • 13 Netzersatzanlagen (Stromerzeuger)
  • 1 Einrichtung einer Atemschutzwerkstatt
  • 11 Neubauten oder Erweiterungen / Umbauten von Feuerwehrhäusern
  • 13 Alarmierungseinrichtungen
  • 785 Digitale Funkgeräte

 

Weitere Nachrichten

Baustelle auf der Kriegsstraße sorgt für Chaos: Sofortmaßnahmen gegen Staubildung

Seit dem Beginn des zweiten Bauabschnitts zur Umgestaltung der Kriegsstraße gibt es am Knoten Brauer-/Kriegs-/Reinhold-Frank-Straße Kapazitätsprobleme. Insbesondere zu den Hauptverkehrszeiten kommt es zu größeren Rückstaus, teilt die Stadt Karlsruhe mit.

Zum Bevölkerungsschutz: Drei Katastrophenschutzübungen im Landkreis Karlsruhe

Am ersten Juli-Wochenende 2025, stand der Bevölkerungsschutz im Landkreis Karlsruhe im Mittelpunkt: In Ettlingen, Philippsburg und Waghäusel fanden drei Katastrophenschutzübungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und realitätsnahen Szenarien statt.

76-jährige Radfahrerin bei Verkehrsunfall in Weingarten tödlich verletzt

Nach einem Verkehrsunfall am Samstagvormittag, 05. Juli 2025, erlag eine 76-jährige Fahrradfahrerin noch am gleichen Tag ihren schweren Verletzungen in einem Krankenhaus, das teilt die Polizei Karlsruhe am 07. Juli 2025, in einer Pressemeldung mit.

Neues Projekt in Mühlburg: Soziale Quartiersarbeit von AWO & Volkswohnung

Die Volkswohnung und die AWO Karlsruhe wollen ihre Zusammenarbeit im Bereich der sozialen Quartiersarbeit weiter vertiefen, das geht aus einer Pressemeldung Anfang Juli 2025 hervor. Im Stadtteil Mühlburg solle das soziale Quartiersprojekt aufgebaut werden.

Großes Solarprojekt im Landkreis Karlsruhe: Neue Photovoltaik-Freiflächenanlage in Ettlingen

Die Stadtwerke Ettlingen GmbH (SWE) haben kürzlich mit der BürgerEnergiegenossenschaft Region Karlsruhe Ettlingen eG und der BBEK Energie GmbH (BBEK) die Photovoltaik-Freiflächenanlage im Gewann „Hagbruch“ eingeweiht und an die Betreiber BBEK übergeben.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.