News
Narren in Baden-Württemberg hoffen auf Hilfe bei Gema-Gebühren

News Narren in Baden-Württemberg hoffen auf Hilfe bei Gema-Gebühren

Quelle: dpa/Felix Kästle
dpa

In der fünften Jahreszeit wird gefeiert und getanzt. Doch wo Musik gespielt wird, fallen Gebühren an. Weil die gestiegen sind, hoffen Narren auf Hilfen vom Land.

Die Narren in Baden-Württemberg wünschen sich vom Land finanzielle Unterstützung bei den Gema-Gebühren. Zumindest bestimmte Veranstaltungen sollten nach Ansicht der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte gebührenfrei sein. Das seien etwa Narrenmärsche und Kinderveranstaltungen, wie Narrenpräsident Roland Wehrle ausführte. «Da muss man Wege finden.»

Bei größeren Festen, bei denen auch Eintrittsgelder verlangt würden, sei die Lage natürlich anders und eine Kulturförderung nicht nötig. Das Thema soll bei einem runden Tisch im Frühjahr mit dem Innenministerium angesprochen werden.

Die Verwertungsgesellschaft Gema erhebt Lizenzgebühren für Musik bei öffentlichen Veranstaltungen. Mehrere Vereine hatten zuletzt deutlich gestiegene Gebühren beklagt. Die SPD hatte Ende November auf Hilfen vom Land gepocht. In anderen Bundesländern wie Hessen wurde die finanzielle Unterstützung für 2025 bereits beschlossen.

Ministerium: Narren werden entlastet

Von Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg hieß es, dass das Land im Jahr 2023 Gema-Gebühren in Höhe von rund 750.000 Euro erstattet habe. Für 2024 wurde eine ähnliche Summe genannt. Und auch 2025 solle es etwas geben, teilte ein Sprecher mit. Grundlage für die Gema-Förderung sei die Förderrichtlinie der Amateurmusik.

«Das ist eine gute Sache für die Amateurmusik im Allgemeinen und im Besonderen für die Narren im Land. Wir entlasten sie damit und zahlen fast doppelt so viel wie Hessen und dreimal so viel wie Bayern», erklärte Kunst-Staatssekretär Arne Braun (Grüne).

 

Weitere Nachrichten

Passagierzahl am Baden-Airpark nähert sich zwei Millionen

Der Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden ist im Vergleich zum Stuttgarter Airport zwar klein. Doch Rekorde werden auch hier verbucht.

Studie zu Kriminalitätsfurcht: Viele Menschen haben nachts Angst auf der Straße

Wenn es dunkel wird draußen, wenn sich Straßen, Parks und Plätze leeren, beschleicht viele Menschen ein mulmiges Gefühl. Eine neue Studie fördert beunruhigende Ergebnisse zutage.

Tourismusanalyse: Hier machen Menschen aus Baden-Württemberg Urlaub

Die Menschen aus dem Südwesten reisen besonders gern - vor allem ins Ausland. Aber auch regionale Ziele spielen eine Rolle. Das zeigen neue Daten.

Back-Youtuberin Sally übernimmt Ehrenpatenschaft für Giraffen in Karlsruher Zoo

Thomas Gottschalk und Frank Elstner sind es schon. Nun hat auch die Badenerin eine wichtige Rolle im Karlsruher Zoo übernommen.

Verkehrsachse ins Elsass: Deutsche und Franzosen bauen neue Europabrücke

Die Europabrücke über den Rhein ist ein stark befahrenes Nadelöhr zwischen Deutschland und Frankreich. Nun planen die beiden EU-Schwergewichte einen millionenschweren Neubau.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.