News aus Baden-Württemberg
Nasser Winter: Stechmückenjäger dieses Jahr früher unterwegs

News aus Baden-Württemberg Nasser Winter: Stechmückenjäger dieses Jahr früher unterwegs

Quelle: Patrick Pleul
dpa

Mit Hubschraubereinsätzen gehen die Schnakenbekämpfer gegen das Schlüpfen vieler Larven nach dem Regen der vergangenen Wochen vor. Die Experten sehen einem Jahr voller Herausforderungen entgegen.

Die in einem Verband organisierten Stechmückenjäger am Oberrhein sind deutlich früher als sonst in die Saison gestartet. «Aufgrund der verhältnismäßig warmen Witterung im Februar sind die Larven der Bruch- und Sumpfwaldstechmücken bereits weiter in ihrer Entwicklung fortgeschritten als in den vergangenen Jahren», teilte die Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (Kabs) am Donnerstag in Speyer mit. Bereits seit Anfang März suche man in versumpften Bruchwäldern nach den Larven.

«Dank des nassen Winters gibt es dieses Frühjahr eine große Zahl gefluteter Brutstätten und dementsprechend viel zu tun», hieß es. Viele Waldgräben und Frühjahrstümpel führten Wasser und würden so einer großen Zahl Stechmückenlarven ideale Brutbedingungen bieten.

In der Kabs – einem eingetragenen und als gemeinnützig anerkannten Verein – haben sich mehr als 90 Kommunen in Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg zusammengeschlossen. Ihre Aufgabe ist es, die Vermehrung der Blutsauger – einschließlich derer, die Krankheiten übertragen – einzudämmen, um eine Plage zu verhindern.

Die Arbeit der Experten mit dem Wirkstoff Bti, der Larven tötet, ist aufwendig: Am Boden schlagen sie sich für die Bekämpfung der Auwaldstechmücken durchs Dickicht, aber viele Brutstätten müssen aus der Luft vernichtet werden. Hier werden Helikopter eingesetzt.

Die ersten Flüge seien für die Süd- und Teile der Vorderpfalz in den nächsten Tagen geplant, hieß es. Baden-Württemberg und weitere Abschnitte in Rheinland-Pfalz sollen folgen, sobald das Wetter «ein geeignetes Zeitfenster bereitstellt». Das derzeit kühle Wetter lässt nur kurze Behandlungszeiten zu. Erst zur warmen Tagesmitte hin werden die Larven der Kabs zufolge aktiv genug, um den Wirkstoff Bti fressen zu können.

 

Weitere Nachrichten

Das sind die Topverdiener der Dax-Unternehmen in Ba-Wü

Fast 19 Millionen Euro für den SAP-Chef. Wie weit liegt er mit dieser Vergütung vor den anderen Dax-Vorstandsvorsitzenden aus dem Südwesten? Ein Ranking.

Mit diesen Neuheiten starten die Freizeitparks im Land in die Saison

Die Achterbahn-Saison steht bald an. Im Europa-Park wird schon ein klein Pre-Opening gefeiert. Womit wollen die Freizeitparks in diesem Jahr locken?

Kommunen reicht das Geld aus dem Finanzpaket nicht

Das schuldenfinanzierte Investitionspaket für Deutschland ist enorm. Aber nicht alle sind zufrieden.

Opfer nach tödlichem Zugunglück identifiziert

Drei Tote, mehrere Verletzte und zwei ausgebrannte Fahrzeuge: Nach dem Stadtbahnunglück nahe Karlsruhe haben die Ermittler abschließend geklärt, wer die Opfer sind. Viele Fragen sind aber noch offen.

Europa-Park will Achterbahn Euro-Mir ersetzen

In Deutschlands größtem Freizeitpark fährt die Achterbahn Euro-Mir seit 1997. Über einen Neubau wird schon länger spekuliert. Rasche Änderungen wird es aber nicht geben, signalisiert Parkchef Mack.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.