Corona in Baden-Württemberg
Netzwerk bündelt Daten zur Analyse von Covid-19-Erkrankungen

Corona in Baden-Württemberg Netzwerk bündelt Daten zur Analyse von Covid-19-Erkrankungen

Quelle: Sebastian Gollnow

Mit einem bundesweiten Netzwerk für radiologische Daten soll künftig die Erforschung von Covid-19 und anderen Lungenerkrankungen vorangetrieben werden.

Dazu haben sich die 36 deutschen Universitätskliniken mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum, dem Fraunhofer-Institut für Digitale Medien Mevis Bremen und der TU Darmstadt zusammengeschlossen, wie eine Sprecherin der Universitätsklinik Ulm am Donnerstag mitteilte. Auch das Unternehmen Mint Medical aus Heidelberg ist an dem radiologischen Netzwerk mit dem Namen Racoon beteiligt.

Die im Netzwerk zusammengeführten Daten sollen auch zur Weiterentwicklung von Analysen mittels Künstlicher Intelligenz (KI) genutzt werden. Durch eine KI-basierte Auswertung der Bildbefunde könnten schnell umfassende Erkenntnisse gewonnen werden, die zur Bekämpfung der Pandemie und zur bestmöglichen Versorgung von Covid-19-Erkrankten beitragen, hieß es. Zudem seien sie eine Grundlage für Lageeinschätzungen, zur Erstellung von Frühwarnmechanismen und für epidemiologische Studien.

Bereits seit Beginn der Pandemie werden radiologische Aufnahmen, wie Röntgen- oder CT-Bilder, den Angaben zufolge dazu genutzt, Diagnosen für Corona-Infektionen zu erstellen. Die bildgebenden Verfahren ließen zudem schnell und präzise Aussagen über die schwere und den Verlauf einer Infektion zu.

 

Weitere Nachrichten

Viel Stimmung und große Stars: So war das "Southside"-Festival

Stars, Shows und Sommerfeeling: Das «Southside» lockte Zehntausende vor die Bühnen. Ein paar Stars gingen sogar auf Tuchfühlung.

Insekten in Superkolonien: Wie gegen die eingewanderte Ameise vorgegangen werden kann

Die aggressive Ameisenart Tapinoma magnum breitet sich im Südwesten aus. Doch wie erkennt man sie? Was kann man gegen sie tun? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Geruchsbelästigung: In Leonberg stinkt's - und keiner weiß, warum

Der Gestank rund um ein Industriegebiet in Leonberg ist häufig in den frühen Morgenstunden zu riechen. Nun wird es Chefsache des Oberbürgermeisters. Woher der Mief kommt, ist bislang völlig unklar.

Außenhandel: Industrie sieht noch keine Erholung bei Exporten

Autos und Maschinen aus Baden-Württemberg gelten als Exportschlager. Die Geschäfte laufen nicht rund. Ein Grund ist der Handelskonflikt. Wie sehen die Exporterwartungen in den nächsten Monaten aus?

Zum Schulstart wird das Wetter in Baden-Württemberg schlechter

Nach einer heißen und trockenen Ferienwoche, schlägt das Wetter zum Schulstart um – und es bleibt unbeständig.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.