Neue technische Lösung: Bald soll es weniger Bahnlärm in Karlsruhe geben

Neue technische Lösung: Bald soll es weniger Bahnlärm in Karlsruhe geben

Quelle: Paul Gärtner_KVV

Bald könnte es weniger Bahnlärm in Karlsruhe geben: Durch eine neue technische Lösung zur Konditionierung der Fahrflächen an den Rädern der Fahrzeuge soll der Lärm in den kommenden Monaten und Jahren reduziert werden, teilen VBK und der AVG nun mit.

Lärmentwicklung: ein viel diskutiertes Thema

Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) verfügen zusammen über eine Flotte von mehreren hundert Tram- und Stadtbahnfahrzeugen. Da die Lärmentwicklung bezüglich der Bahnen immer wieder ein viel diskutiertes Thema ist, haben die beiden Unternehmen nun einen weiteren Schritt zur Lärmreduzierung in Angriff genommen.

„Uns sind die Anwohnerinnen und Anwohner unserer Gleisstrecken sehr wichtig. Deshalb wollen wir durch eine neue technische Lösung zur Konditionierung der Fahrflächen an den Rädern unserer Fahrzeuge den Lärm in den kommenden Monaten und Jahren weiter reduzieren“, sagt Christian Höglmeier, technischer Geschäftsführer von VBK und AVG.

Die technische Lösung funktioniert so, dass auf die Fahrflächen der Räder vom Fahrzeug aus ein biologisch abbaubares Konditionierungsmittel aufgebracht wird. Dieses gelangt auf diesem Weg dann auch auf die Gleise.

 

Umrüstung ist ab dem Frühjahr 2023 geplant

Zudem soll durch die neue technische Lösung auch der Verschleiß am Fahrzeug reduziert werden. Somit handle es sich bei dieser Lösung auch aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten für die AVG und die VBK um eine sinnvolle Maßnahme, heißt es in einer Pressemeldung.

Konkret soll ein gewisser Teil der Tram-Bahnen der VBK und der Stadtbahnen der AVG sukzessive ab dem Frühjahr 2023, technisch so umgerüstet werden, dass sie über eine solche technische Vorrichtung zur Konditionierung der Fahrflächen verfügt.

„Fahrzeugseitigen Fahrflächenkonditionierung“

Um die Schallbelastung, die durch Tram- und Stadtbahnen verursacht wird, so gering wie möglich zu halten, gibt es vielfältige Möglichkeiten. Dazu zählen zum einen Maßnahmen, die darauf abzielen, die Schallentstehung zu verhindern. Zum anderen gibt es beispielsweise Maßnahmen, die die Schallausbreitung behindern sollen. Die fahrzeugseitige Fahrflächenkonditionierung zählt zu dem zuerst genannten Bereich.

Durch die Konditionierung wird die Beweglichkeit der Räder auf den Schienen im sehr anspruchsvollen Rad-Schiene Kontakt im positiven Sinne beeinflusst. Die hierbei auftretenden nicht gewünschten Kräfte reduzieren sich oder verschwinden im Idealfall vollständig. Diese Kräfte erzeugen letztendlich die unangenehmen Geräusche und werden hierdurch reduziert. Dieses System ermöglicht somit, die Aspekte der Fahrsicherheit zu erhalten und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Umwelt zu verbessern.

 

Weitere Nachrichten

In einer Woche geht's los: Tickets für DAS FEST gibt es nur noch für Donnerstag

Vom 24. bis 27. Juli 2025, wird das 40. Jubiläum von DAS FEST Karlsruhe gefeiert. Für die Hauptbühne gibt es aktuell nur noch für Donnerstag Tickets. Allerdings ist das Programm auf den weiteren Bühnen und Arealen weiterhin kostenfrei zugänglich.

Karlsruher Zoo informiert: Eisbär Kap wurde eingeschläfert

Mit seinen 24 Jahren war er der älteste männliche Eisbär im Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP). Nachdem sich sein Gesundheitszustand jedoch immer weiter verschlechtert hatte, wurde Kap am 16. Juli 2025, im Zoo Karlsruhe eingeschläfert.

Neugestaltung am Durlacher Tor: Erste Etappe am Bernhardusplatz ist abgeschlossen

Derzeit wird der erste Teil der Neugestaltung des Bernhardusplatzes abgeschlossen, das teilt die Stadt Karlsruhe am 15. Juli 2025, mit. Seit März 2025 wird die Fläche am Durlacher Tor umgebaut. Der zweite Bauabschnitt soll bis zum Frühjahr 2027 dauern.

98 Trinkwassersprudler für Karlsruher Schulen: Stadtwerke ermöglichen kostenfreies Trinkwasser im Schulalltag

Die Stadtwerke Karlsruhe haben zusammen mit dem Schul- und Sportamt der Stadt Karlsruhe 80 städtische Schulen mit 98 Trinkwassersprudlern kostenfrei ausgestattet. Zum Projektabschluss wurde am Dienstag, 15. Juli 2025, in die Südschule Neureut eingeladen.

#laesus2025: Große Katastrophenschutzübung im Landkreis Karlsruhe geplant

Eine groß angelegte Katastrophenschutzübung mit dem Titel #laesus2025 findet am Samstag, 19. Juli 2025, im nördlichen Landkreis Karlsruhe statt. Im Zentrum des Übungsszenarios steht ein schwerer Verkehrsunfall, wird in einer Pressemeldung informiert.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.