Neue technische Lösung: Bald soll es weniger Bahnlärm in Karlsruhe geben

Neue technische Lösung: Bald soll es weniger Bahnlärm in Karlsruhe geben

Quelle: Paul Gärtner_KVV

Bald könnte es weniger Bahnlärm in Karlsruhe geben: Durch eine neue technische Lösung zur Konditionierung der Fahrflächen an den Rädern der Fahrzeuge soll der Lärm in den kommenden Monaten und Jahren reduziert werden, teilen VBK und der AVG nun mit.

Lärmentwicklung: ein viel diskutiertes Thema

Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) verfügen zusammen über eine Flotte von mehreren hundert Tram- und Stadtbahnfahrzeugen. Da die Lärmentwicklung bezüglich der Bahnen immer wieder ein viel diskutiertes Thema ist, haben die beiden Unternehmen nun einen weiteren Schritt zur Lärmreduzierung in Angriff genommen.

„Uns sind die Anwohnerinnen und Anwohner unserer Gleisstrecken sehr wichtig. Deshalb wollen wir durch eine neue technische Lösung zur Konditionierung der Fahrflächen an den Rädern unserer Fahrzeuge den Lärm in den kommenden Monaten und Jahren weiter reduzieren“, sagt Christian Höglmeier, technischer Geschäftsführer von VBK und AVG.

Die technische Lösung funktioniert so, dass auf die Fahrflächen der Räder vom Fahrzeug aus ein biologisch abbaubares Konditionierungsmittel aufgebracht wird. Dieses gelangt auf diesem Weg dann auch auf die Gleise.

 

Umrüstung ist ab dem Frühjahr 2023 geplant

Zudem soll durch die neue technische Lösung auch der Verschleiß am Fahrzeug reduziert werden. Somit handle es sich bei dieser Lösung auch aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten für die AVG und die VBK um eine sinnvolle Maßnahme, heißt es in einer Pressemeldung.

Konkret soll ein gewisser Teil der Tram-Bahnen der VBK und der Stadtbahnen der AVG sukzessive ab dem Frühjahr 2023, technisch so umgerüstet werden, dass sie über eine solche technische Vorrichtung zur Konditionierung der Fahrflächen verfügt.

„Fahrzeugseitigen Fahrflächenkonditionierung“

Um die Schallbelastung, die durch Tram- und Stadtbahnen verursacht wird, so gering wie möglich zu halten, gibt es vielfältige Möglichkeiten. Dazu zählen zum einen Maßnahmen, die darauf abzielen, die Schallentstehung zu verhindern. Zum anderen gibt es beispielsweise Maßnahmen, die die Schallausbreitung behindern sollen. Die fahrzeugseitige Fahrflächenkonditionierung zählt zu dem zuerst genannten Bereich.

Durch die Konditionierung wird die Beweglichkeit der Räder auf den Schienen im sehr anspruchsvollen Rad-Schiene Kontakt im positiven Sinne beeinflusst. Die hierbei auftretenden nicht gewünschten Kräfte reduzieren sich oder verschwinden im Idealfall vollständig. Diese Kräfte erzeugen letztendlich die unangenehmen Geräusche und werden hierdurch reduziert. Dieses System ermöglicht somit, die Aspekte der Fahrsicherheit zu erhalten und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Umwelt zu verbessern.

 

Weitere Nachrichten

Erste Frühlingsgefühle: Amphibien in Karlsruhe wandern wieder - Helfer gesucht!

Im Stadtkreis Karlsruhe bekommen die bereits Amphibien erste Frühlingsgefühle: Sichtbares Zeichen sind die Amphibienwanderungen zu den Laichgewässern. Viele Amphibien müssen dabei Straßen überqueren und sind auf Schutzmaßnahmen und Hilfe angewiesen.

Karlsruher Gemeinderat berät über die Zukunft der Turmbergbahn

Wie die Zukunft der Turmbergbahn in Karlsruhe-Durlach aussieht, steht im Fokus der Beratungen bei der nächsten Sitzung des Karlsruher Gemeinderats am Dienstag, 21. Januar 2025, um 15:30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses am Marktplatz.

Menschenhandel und Zwangsprostitution in Karlsruhe: Tatverdächtige in U-Haft

Im Kampf gegen den internationalen Menschenhandel und Zwangsprostitution haben Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei in der Nacht vom 15. auf den 16. Januar 2025, Ermittlungs- und Festnahmemaßnahmen gegen sieben Personen aus dem Raum Karlsruhe und Rastatt vollzogen.

Autofahrerin mit 2,9 Promille in Bruchsaler Parkhaus unterwegs

Ein Zeuge meldete der Polizei am Mittwochabend, 15. Januar 2025, in Bruchsal eine Autofahrerin, die in einem Parkhaus in der Prinz-Wilhelm-Straße offenbar mehrfach gegen eine Leitplanke gefahren sein und dabei auch eine Schranke beschädigt haben soll.

Oft vermüllte Karlsruher Straßen statt ordnungsgemäßem Sperrmüll: Hinweise zur Entsorgung

Die Mitarbeitenden beim Team Sauberes Karlsruhe (TSK) stellen aktuell immer wieder fest, dass Gegenstände bereitgestellt werden, die nicht zum Sperrmüll gehören. Daher möchte das TSK nochmal ausdrücklich auf die Regelungen und Angebote hinweisen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.