News aus Baden-Württemberg
Parabolantenne weicht Achterbahn im Europa-Park

News aus Baden-Württemberg Parabolantenne weicht Achterbahn im Europa-Park

Quelle: Philipp von Ditfurth

Übersehen konnte man sie nicht: Eine riesige Parabolantenne verlässt Deutschlands größten Freizeitpark, den Europa-Park in Rust (Ortenaukreis).

Der Platz werde für eine neue Achterbahn gebraucht, sagte eine Sprecherin. Die zerlegte Antenne werde entsorgt und nicht an anderer Stelle aufgebaut. Am Dienstag hob ein Kran ein stählernes Dreibein heraus. Am Mittwoch sollte die Radarschüssel mit 45 Metern Durchmesser abgebaut werden.

Ende der 1990er Jahre war die Antenne von einer nahe gelegenen Anlage des Bundesnachrichtendiensts zum Europa-Park gewechselt. Der Umzug des 50 Tonnen schweren Stahlkonstrukts war eine spektakuläre Aktion: «Wir hatten damals glücklicherweise einen sehr strengen Winter, so dass wir die 2,5 Kilometer von der Station mit einem Tieflader über die gefrorenen Felder zurücklegen konnten», erzählte Parkchef Roland Mack einst. «In zehn Tagen stand das Ding auf unserem Gelände.»

Hintergrund war eine Erweiterung des Europa-Parks. Ein Parkplatz war Voraussetzung für einen Autobahnanschluss. Doch die auserkorene Parkplatzfläche lag im Schutzbereich des Geheimdienstes. Im Zuge neuer Flächenzuschnitte übernahm der Park auch die mittlerweile technisch in die Jahre gekommene Parabolantenne und platzierte sie neben dem russischen Themenbereich mit der Achterbahn Euro-Mir. Über die Kosten gibt es keine verlässlichen Angaben mehr.

Bis zuletzt war die drehbare Schüssel ein Blickfang, den neben den Parkgästen unter anderem das Publikum der ARD-Show «Immer wieder sonntags» regelmäßig zu sehen bekam. Spionagezwecken diene sie nicht mehr, versicherte Mack einmal. Sie sei nur noch Dekoration.

 

Weitere Nachrichten

Deutscher Wetterdienst warnt vor Sturm und Dauerregen

Dem Südwesten stehen stürmische und nasse Tage bevor. Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Donnerstag mitteilte, nimmt der Wind bis zum Freitag in ganz Baden-Württemberg immer weiter zu.

Mehr, schneller: Studie fordert mehr Tempo bei Klimapolitik

Ab 2040 will Baden-Württemberg klimaneutral sein. Auf dem Weg zu diesem Ziel muss es aber noch einen deutlichen Zahn zulegen, heißt es in einer neuen Studie. Gebremst wird noch an zu vielen Stellen, heißt es darin - und die Kosten trage keineswegs vor allem die Politik.

Bundesamt errechnet deutlichen Anstieg Pflegebedürftiger

Rund 815.000 Menschen könnten einer Berechnung zufolge im Jahr 2055 in Baden-Württemberg pflegebedürftig sein - ein Plus von 51 Prozent. Nur in Bayern wird ein höherer relativer Anstieg erwartet.

Kloster Schussenried zeigt wieder barockes Passionstheater

Vor fast 300 Jahren entstand für das Kloster Schussenried ein Passionstheater. Zuletzt wurde die Holzinstallation, die den Leidensweg von Jesu Christi zeigt, vor fast 70 Jahren ausgestellt. Nun ist sie wieder zu sehen.

Gewalt an Bahnhöfen in Baden-Württemberg steigt sprunghaft an

Bahnhöfe, das zeigt die Statistik, sind seit jeher keine ungefährlichen Orte. Aber zuletzt ist die Kriminalität an diesen Verkehrsknotenpunkten in Baden-Württemberg regelrecht explodiert - egal ob es um Diebstahl geht, um Sachbeschädigungen oder um Gewalt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.