Mittelalterliches Treiben in der Melanchthonstadt Peter-und-Paul-Fest in Bretten – eine Stadt lebt ihre Geschichte
Es gilt als das älteste, größte und auch schönste Heimatfest in Südwestdeutschland – das Peter-und-Paul-Fest in Bretten! Meist am ersten Juli-Wochenende werden die rund 120.000 Gäste in das mittelalterliche Bretten im Jahr 1.500 zurückversetzt.
Das Peter-und-Paul-Fest zu Bretten
Es ist ein mittelalterliches Fest, das seinesgleichen sucht! Das Peter-und-Paul-Fest wird meist am ersten Juli-Wochenende in Bretten gefeiert. Schwerpunkt des Festes ist die Darstellung der Ereignisse aus der Brettener Stadtgeschichte aus dem Jahr 1504 – getreu dem Motto: „Eine Stadt lebt ihre Geschichte“.
Konkret werden drei geschichtliche Ereignisse präsentiert: Das Ende der Belagerung im Jahr 1504 während des bayrisch-pfälzischen Erbfolgekriegs, die Tradition der Bürger in Wehr und Waffen und den Schäferlauf, zu dem sich die Schäfer aus dem gesamten Umland versammelten. Bei den Darstellungen achten die Verantwortlichen des Peter-und-Paul-Festes vor allem auf die Authentizität.
Impression vom Peter-und-Paul-Fest in Bretten | Quelle: Oliver Keller
Ursprung des Peter-und-Paul-Festes
Jedes Jahr beteiligen sich unzählige Aktive und tausende Festbesucher. Das Peter-und-Paul-Fest wird seit 1950 in dieser Form gefeiert und gilt mittlerweile als fünfte Brettener Jahreszeit. Der Ursprung des Events ist allerdings bereits im 16. Jahrhundert zu suchen: Damals feierte die Schützengesellschaft eine Art Volksfest, das allerdings erst im 18. Jahrhundert mit der Peter-und-Paul-Tradition verbunden wurde.
Die badische Revolution im Jahr 1848 und die damit verbundene Entwaffnung der Bürgerwehr stellte kurzfristig das Ende der Feierlichkeiten dar. Erst 1934 konnte der Schützenverein mit Unterstützung der Stadt ein neues Heimatfest auf die Beine stellen, das mit dem Zweiten Weltkrieg eine weitere Unterbrechung fand. 1950 kam der Neustart, der gleichzeitig der Beginn der heutigen Tradition darstellt.
2014 wurde dem Peter-und-Paul-Fest eine besondere Ehre zuteil: Die Kultusministerkonferenz verkündete in dem Jahr, dass das Fest in Bretten in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen wird. Damit soll der Erhalt dieses Kulturerbens im Sinne der internationalen Vereinigung UNESCO gesichert werden. Mittlerweile wird das Peter-und-Paul-Fest von der Vereinigung Alt-Brettheim e.V. ausgerichtet.
Impression vom Peter-und-Paul-Fest in Bretten | Quelle: Oliver Keller
Peter-und-Paul-Fest im Jahr 2023
Im Jahr 2023 findet das Peter-und-Paul-Fest im Zeitraum von Freitag, 30. Juni, bis Montag, 03. Juli, statt. Tickets können vorab online oder an den drei Tageskassen erworben werden.
Weitere Informationen zum Programm.
Impression vom Peter-und-Paul-Fest in Bretten | Quelle: Oliver Keller
Anfahrt zum Peter-und-Paul-Fest
Wer das Peter-und-Paul-Fest besuchen will, der sollte den öffentlichen Nahverkehr nutzen, denn die Parkmöglichkeiten rund um das Fest sind sehr begrenzt. Die Stadtbahn-Haltestellen Bahnhof, Wanneweg und Schulzentrum sind fußläufig vom Festgeschehen entfernt. Nur zwei Minuten Fußweg sind es zudem von der Haltestelle Stadtmitte.
Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) setzt am Fest-Wochenende auf ein zusätzliches Angebot. Wer dennoch mit dem Auto anreisen möchte, dem raten die Veranstalter zumindest auf die Park-und-Ride-Angebote zurückzugreifen.
Nachrichten aus Karlsruhe
Anzeige
Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!
Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!