News aus Baden-Württemberg
Pfahlbauten-Museum am Bodensee startet in Jubiläumssaison

News aus Baden-Württemberg Pfahlbauten-Museum am Bodensee startet in Jubiläumssaison

Quelle: Felix Kästle
dpa

Im Gründungsjahr kamen etwas mehr als 6600 Besucher, bis heute 15,6 Millionen: Das Pfahlbauten-Museum ist in den 100 Jahren seines Bestehens zu einer der Hauptattraktionen am Bodensee geworden. Zur Jubiläumssaison besinnt man sich dort auf die Ursprünge.

Mit zwei aufwendig renovierten Gebäuden startet das Pfahlbaumuseum am Bodensee heute in seine Jubiläumssaison. Der Verein, der das Freilichtmuseum in Uhldingen-Mühlhofen (Bodenseekreis) ins Leben gerufen hat, habe sich am 12. März 1922 gegründet, teilte das Museum mit. Die ersten beiden Häuser seien am 1. August des gleichen Jahres eröffnet worden.

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens seien die beiden ersten Bauten in ihren ursprünglichen Zustand versetzt worden. Die Häuser hätten neue Lehmschichten erhalten, zudem habe man alte Zugangsstege ertüchtigt, sagte Museumsdirektor Gunter Schöbel. In einem der beiden Gebäude soll am 2. April eine Sonderausstellung eröffnet werden.

Seit der Gründung im Jahr 1922 haben nach Angaben des Museums mehr als 15,6 Millionen Menschen die Pfahlbauten besucht, bis zu 300.000 Gäste meldete die Einrichtung zuletzt jährlich.

In den Corona-Jahren 2020 und 2021 sei die Zahl der Besucher um etwa 20 Prozent gesunken, sagte Museumsdirektor Schöbel. Für die kommende Saison erwarte man aber «wieder ein gutes Jahr und regen Zuspruch, falls uns keine Einschränkungen erreichen». In Innenräumen gilt für die Besucher zum Start der Saison FFP2-Maskenpflicht.

In dem Freilichtmuseum lassen sich 23 der Stein- und Bronzezeit nachempfundene Häuser besichtigen und geben so einen Einblick in 3000 Jahre Menschheitsgeschichte. Die prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen gehören seit 2011 zum Unesco-Welterbe.

 

Weitere Nachrichten

Jugendlicher versprüht Reizgas: 18 Verletzte in Philippsburg

Ein Jugendlicher hat am Freitag in einer Realschule in Philippsburg (Kreis Karlsruhe) Reizgas versprüht.

Energiekonzerne warnen vor Verzögerung bei Kraftwerksbau

Manchmal weht kein Wind, und es scheint keine Sonne - und Deutschland braucht trotzdem Strom. Moderne Gaskraftwerke sollen in solchen Zeiten helfen. Gerade für Baden-Württemberg ein wichtiges Thema. Die Branche mahnt die Regierung zur Eile.

Weihnachtshäuser leuchten wieder: Karlsruher Weihnachtshaus erst wieder 2024

Und sie leuchten wieder: In den Gärten von wahren Weihnachtsfans strahlen Hunderte von weihnachtlichen Figuren und Tausende LEDs um die Wette.

Liftverbund Feldberg ist in die Saison gestartet

Nicht nur in den Alpen ist am ersten Adventswochenende Wintersport möglich, sondern auch an vielen Orten in Baden-Württemberg. Es dürfte sich vielerorts lohnen, die Bretter aus dem Keller zu holen. Ein Tag am Wochenende wird besonders sonnig.

Im Nordschwarzwald ausgewildert: Luchs-Weibchen Finja soll für Nachwuchs sorgen

Reden wir nicht drumrum: Es geht um Sex. Finjas Job ist Nachwuchs zu kriegen. Wenn sie den erfüllt, würde sie einen wichtigen Beitrag für Baden-Württemberg leisten. Sogar ein Minister fiebert mit.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.