News aus Baden-Württemberg
Pforzheimer Museum widmet sich Schmuck, Schrift und Sprache

News aus Baden-Württemberg Pforzheimer Museum widmet sich Schmuck, Schrift und Sprache

Quelle: Uli Deck
dpa

Bei Schmuck denkt man wohl nicht als allererstes an Sprache und Schrift. Doch bedeutungsvolle Symbole und Texte können zum Beispiel eingraviert sein. Das Schmuckmuseum Pforzheim widmet sich nun in einer Schau den Zusammenhängen. Das hat einen besonderen Grund.

Anlässlich des 500. Todestages des Philosophen Johannes Reuchlin (1455-1522) steht das Schmuckmuseum Pforzheim ab Samstag ganz im Zeichen von Schmuck, Schrift und Sprache. Bis zum 6. November zeigt das Haus die Ausstellung «Schöngeschrieben – Schmuck, Zeichen- und Druckkunst». Unter anderem solle dabei Reuchlins Wertschätzung für Sprachen, fremde Kulturen und – damit verbunden – Verständigung und Toleranz beleuchtet werden.

«Von schmucken Handschriften und kostbaren Drucken aus dem Umfeld Reuchlins spannt sich der Bogen zu zeitgenössischer Kalligraphie aus der Sammlung der Akademie der Künste in Berlin und skulpturalen Arbeiten des Künstlerduos Fischerartwork», heißt es.

Schmuck selbst verbinde man zwar nicht sofort mit Sprache und Schrift. «Doch vielfältige Zeichensysteme treten im Schmuck kostbar in Erscheinung – so kostbar wie die Botschaft selbst.» Schmuck diene dann als Kommunikationsmittel, als «Bedeutungsträger».

Gäste können zudem dem bibelschreibenden Roboterarm «bios [bible]» von Robotlab bei seiner Arbeit über die metallene Schulter schauen.

Am 29. Januar 1455 in Pforzheim geboren trat Johannes Reuchlin zeitlebens für die Verständigung zwischen Christen und Juden ein. Der Humanist, Jurist und Diplomat starb am 30. Juni 1522 in Stuttgart. Das Schmuckmuseum Pforzheim befindet sich im Reuchlinhaus.

 

Weitere Nachrichten

Was ein Parteibuch mit einem Kirchenamt zu tun haben kann

Ob Rassismus oder sexualisierte Gewalt: Wer in der evangelischen Landeskirche in Baden eine wichtige Rolle einnehmen will, muss strengere Voraussetzungen erfüllen.

Sonne und Frost zum Wochenstart in Baden-Württemberg

Tagsüber liegen die Temperaturen nur knapp über null Grad, nachts fallen sie auf bis zu minus zehn Grad. Morgens sollten Autofahrer mehr Zeit zum Scheiben kratzen einplanen.

So verläuft die Grippesaison in Baden-Württemberg bisher

Deutlich mehr Grippefälle als voriges Jahr hat das Landesgesundheitsamt schon registriert. Menschen können sich noch wappnen.

Energiewende: Mehr Tempo beim Ausbau der Photovoltaik im Südwesten

Der Ausbau der Solarenergie im Land kommt voran. Die Leistung ist zuletzt gestiegen. Warum reicht das nicht aus?

Apothekensterben in Baden-Württemberg hält an

Kostendruck und Probleme bei der Nachfolgesuche: Die Zahl der Apotheken in Deutschland sinkt seit Jahren. Nun liegen aktuelle Daten für den Südwesten vor.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.