News Pilotprojekt gestartet: Neue Sensoren messen Wetterdaten in Karlsruhe
Die Stadt Karlsruhe hat zehn moderne Wettersensoren im Stadtgebiet installiert, darüber wird in einer Pressemeldung informiert. Die gemessenen Daten sollen innerhalb von Minuten öffentlich abrufbar sein und als Rohdaten heruntergeladen werden können.
Zehn moderne Wettersensoren im Stadtgebiet
Wie die Stadt Karlsruhe informiert, wurden zehn moderne Wettersensoren im Stadtgebiet installiert. Die gemessenen Daten seien binnen Minuten öffentlich abrufbar und könnten von Interessierten als Rohdaten heruntergeladen werden.
Fünf Sensoren messen Lufttemperatur, relative Feuchte und Luftdruck. Zusätzlich gibt es zwei Windsensoren und drei Regenschreiber, wird weiter mitgeteilt. Die Sensoren sind über das ganze Stadtgebiet verteilt.
EU-geförderten Projekt: Karlsruhe ist Pilotstadt
Die aktuellen Wetterdaten sind auf dem Sensor City Dashboard der Stadt Karlsruhe kostenlos einsehbar. Außerdem stehen die Rohdaten auf dem Transparenzportal der Stadt zur Verfügung.
Die Sensoren wurden im Rahmen des Forschungsprogramms CityCLIM installiert. Karlsruhe ist Pilotstadt in diesem EU-geförderten Projekt, das die Entwicklung und Nutzung eines neuen Wettermodells für städtische Gebiete zum Ziel hat.
Wettersensor-Netzwerk soll ausgebaut werden
Das Wettersensor-Netzwerk in Karlsruhe soll in Zukunft weiter ausgebaut und 100 weitere Sensoren sollen im Stadtgebiet installiert werden, geht aus der Pressemeldung hervor.
Mithilfe der Daten sollen Bürgerinnen und Bürger informiert werden, Hitzeinseln erkennen und Wettermodelle verbessert werden.