News
Pilotprojekt gestartet: Neue Sensoren messen Wetterdaten in Karlsruhe

News Pilotprojekt gestartet: Neue Sensoren messen Wetterdaten in Karlsruhe

Quelle: Stadt Karlsruhe

Die Stadt Karlsruhe hat zehn moderne Wettersensoren im Stadtgebiet installiert, darüber wird in einer Pressemeldung informiert. Die gemessenen Daten sollen innerhalb von Minuten öffentlich abrufbar sein und als Rohdaten heruntergeladen werden können.

Zehn moderne Wettersensoren im Stadtgebiet

Wie die Stadt Karlsruhe informiert, wurden zehn moderne Wettersensoren im Stadtgebiet installiert. Die gemessenen Daten seien binnen Minuten öffentlich abrufbar und könnten von Interessierten als Rohdaten heruntergeladen werden.

Fünf Sensoren messen Lufttemperatur, relative Feuchte und Luftdruck. Zusätzlich gibt es zwei Windsensoren und drei Regenschreiber, wird weiter mitgeteilt. Die Sensoren sind über das ganze Stadtgebiet verteilt.

 

EU-geförderten Projekt: Karlsruhe ist Pilotstadt

Die aktuellen Wetterdaten sind auf dem Sensor City Dashboard der Stadt Karlsruhe kostenlos einsehbar. Außerdem stehen die Rohdaten auf dem Transparenzportal der Stadt zur Verfügung.

Die Sensoren wurden im Rahmen des Forschungsprogramms CityCLIM installiert. Karlsruhe ist Pilotstadt in diesem EU-geförderten Projekt, das die Entwicklung und Nutzung eines neuen Wettermodells für städtische Gebiete zum Ziel hat.

 

Wettersensor-Netzwerk soll ausgebaut werden

Das Wettersensor-Netzwerk in Karlsruhe soll in Zukunft weiter ausgebaut und 100 weitere Sensoren sollen im Stadtgebiet installiert werden, geht aus der Pressemeldung hervor.

Mithilfe der Daten sollen Bürgerinnen und Bürger informiert werden, Hitzeinseln erkennen und Wettermodelle verbessert werden.

 

 

Weitere Nachrichten

Baustelle in den Sommerferien: Gleisviereck an der Tullastraße wird erneuert

Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe setzen in den Sommerferien, neben Arbeiten an der Karlstraße/Ebertstraße sowie am Bahnhof Durlach auch umfangreiche Erneuerungen an zentralen Gleisabschnitten in der Tullastraße um, das geht aus einer Pressemeldung hervor.

KIT startet Generalsanierung der Pavillons am Karlsruher Schlossplatz

Auf dem Campus Süd des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wurde mit der Entkernung des ersten der vier Pavillons am Schlossplatz begonnen worden. Als neuer Bauherr treibt das KIT die Generalsanierung des stillgelegten Gebäudekomplexes nun voran.

Stadtteil Knielingen betroffen: Invasive Ameisenart in Karlsruhe

Im Karlsruher Stadtteil Knielingen ist die invasive Ameisenart "vergessene Wegameise (Lasius Neglectus)" entdeckt worden, darüber berichtete der SWR aktuell. Anwohner/-innen hätten schon länger über einen starken Befall in Gärten und Wohnungen geklagt.

Größeres Polizeiaufgebot nach Auseinandersetzung in der Karlsruher Innenstadt

Ein offensichtlich handgreiflicher Streit zweier Männer löste am Mittwochnachmittag, 09. Juli 2025, einen Einsatz der Polizei aus, bei dem einer der Beteiligten offenbar leichte Verletzungen am Kopf erlitt, heißt es in einer Pressemitteilung.

Die Roten Pandas im Karlsruher Zoo haben wieder Nachwuchs

Die Roten Pandas haben flauschigen Nachwuchs: Die beiden Jungtiere entwickeln sich, laut Angaben des Karlsruher Zoos, bislang gut. Die ersten Wochen seien für die Kleinen immer kritisch, daher hoffen man sehr, dass die Aufzucht klappe.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.