News
„Gaia“: Warum in der Karlsruher Stadtkirche eine riesige Erdkugel schwebt

News „Gaia“: Warum in der Karlsruher Stadtkirche eine riesige Erdkugel schwebt

Quelle: Gareth Jones | Gaia at Liverpool Cathedral

Die Kunstinstallation „Gaia“ des britischen Künstlers Luke Jerram ist in der Fächerstadt: Die Erdkugel ist im Durchmesser sieben Meter groß, leuchtet blau und schwebt ab dem 14. September 2024, drei Wochen lang im Altarbereich der Evangelischen Stadtkirche.

Die Kunstinstallation „Gaia“ in die Stadtkirche

Die Kunstinstallation „Gaia“ des britischen Künstlers Luke Jerram ist in der Fächerstadt. Ab dem 14. September 2024, schwebt die riesige Erdkugel drei Wochen lang über dem Altarbereich der Evangelischen Stadtkirche am Karlsruher Marktplatz.

Gaia wird zwar in der Evangelischen Stadtkirche zu erleben sein, es ist aber kein „innerkirchliches“ Projekt, erklärt Claudia Rauch, Pfarrerin an der Evangelischen Stadtkirche Karlsruhe. Mit der Aktion sollen Themen wie Klimaschutz und Nachhaltigkeit transportiert werden, heißt es.

 

Originalgetreu & maßstabsgerecht nachgebildet

Die Kunstinstallation wird täglich von 13:00 Uhr bis 22:00 Uhr zu sehen sein, da die Installation im Dunkeln am besten wirkt, heißt es in einer Pressemeldung der Evangelischen Kirche Karlsruhe.

Die Installation soll so aufgehängt werden, dass der von Astronauten beschriebene „Overview-Effekt“ entsteht. Alle vier Minuten wird sich die Kunstinstallation einmal um sich selbst drehen und dabei von einer Klangcollage des Künstlers begleitet. Die Erdoberfläche wurde anhand von Aufnahmen der US-Weltraumorganisation NASA originalgetreu und maßstabsgerecht nachgebildet.

Die Kunstinstallation soll bei freiem Eintritt für alle zugänglich sein. Zudem wird ein Begleitprogramm mit Konzerten, Gottesdiensten und mehr angeboten.

 

| Quelle: Gaia, 2019 (c) W5, Belfast | Evangelische Stadtkirche Karlsruhe

 

Weitere Nachrichten

"Zukunftsbausteine" informieren über Karlsruher Bauprojekte der Energie- & Wärmewende

Am Donnerstag, 17. Juli 2025, startete die Informationskampagne „Zukunftsbaustein": Riesige „Zukunftsbausteine" informieren ab sofort an Karlsruher Baustellen über die Energie- und Wärmewende der Stadt Karlsruhe sowie die damit verbundenen Baumaßnahmen.

In einer Woche geht's los: Tickets für DAS FEST gibt es nur noch für Donnerstag

Vom 24. bis 27. Juli 2025, wird das 40. Jubiläum von DAS FEST Karlsruhe gefeiert. Für die Hauptbühne gibt es aktuell nur noch für Donnerstag Tickets. Allerdings ist das Programm auf den weiteren Bühnen und Arealen weiterhin kostenfrei zugänglich.

Karlsruher Zoo informiert: Eisbär Kap wurde eingeschläfert

Mit seinen 24 Jahren war er der älteste männliche Eisbär im Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP). Nachdem sich sein Gesundheitszustand jedoch immer weiter verschlechtert hatte, wurde Kap am 16. Juli 2025, im Zoo Karlsruhe eingeschläfert.

Neugestaltung am Durlacher Tor: Erste Etappe am Bernhardusplatz ist abgeschlossen

Derzeit wird der erste Teil der Neugestaltung des Bernhardusplatzes abgeschlossen, das teilt die Stadt Karlsruhe am 15. Juli 2025, mit. Seit März 2025 wird die Fläche am Durlacher Tor umgebaut. Der zweite Bauabschnitt soll bis zum Frühjahr 2027 dauern.

98 Trinkwassersprudler für Karlsruher Schulen: Stadtwerke ermöglichen kostenfreies Trinkwasser im Schulalltag

Die Stadtwerke Karlsruhe haben zusammen mit dem Schul- und Sportamt der Stadt Karlsruhe 80 städtische Schulen mit 98 Trinkwassersprudlern kostenfrei ausgestattet. Zum Projektabschluss wurde am Dienstag, 15. Juli 2025, in die Südschule Neureut eingeladen.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.