News aus Baden-Württemberg
Politik und Wirtschaft: Neue Kraftwerke vorwiegend im Süden

News aus Baden-Württemberg Politik und Wirtschaft: Neue Kraftwerke vorwiegend im Süden

Quelle: Jan Woitas/dpa
dpa

Die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung steht. Energieunternehmen im Südwesten hatten lange darauf gewartet – und melden sich schnell zu Wort.

Nach der Einigung der Bundesregierung auf eine Strategie zum Bau wasserstofffähiger Gaskraftwerke drängen Energiewirtschaft und Politik in Baden-Württemberg darauf, dass die Pläne rasch konkretisiert werden und die Stromversorgung im Südwesten dabei eine wesentliche Rolle spielt. Aus Sicht des Karlsruher Energiekonzerns EnBW und des Netzbetreibers TransnetBW ist das geplante Volumen aber zu gering. Kurzfristig sollen neue Kraftwerkskapazitäten im Umfang von bis zu viermal 2,5 Gigawatt (GW) wasserstofffähige Gaskraftwerke ausgeschrieben werden.

Die Bundesregierung hatte sich nach langem Ringen auf eine Kraftwerksstrategie geeinigt. Die Gaskraftwerke sollen anspringen, wenn kein Wind weht und keine Sonne scheint. Die Förderungen für die Neubauten sollen aus dem Klima- und Transformationsfonds finanziert werden, einem Sondertopf des Bundes, wie unter anderem das Bundeswirtschaftsministerium am Montag mitteilte. Wie es aus Koalitionskreisen hieß, liegen die Kosten bei ungefähr 16 Milliarden Euro für die nächsten rund 20 Jahre.

Versorgungssicherheit im Südwesten im Fokus

Die Kraftwerksstrategie sei wesentlich für das Gelingen der Energiewende, erklärte EnBW-Chef Andreas Schell. Der klimafreundliche Umbau des Kraftwerkssektors sei neben dem Ausbau der Erneuerbaren Grundlage für die Versorgungssicherheit in Deutschland.

Sein für nach­haltige Erzeugungsinfrastruktur zuständiger Vorstandskollege, Georg Stamatelopoulos, forderte aber schnell Klarheit über die Details. «Wir plädieren klar für eine Regionalkomponente, um die Versorgungssicherheit auch im Südwesten zu gewährleisten.» Nachbesserungsbedarf sehe die EnBW bei den in den Raum gestellten 10 GW Kapazität. Sie dürften laut Stamatelopoulos für eine vorzeitige Umsetzung des Kohleausstiegs bis 2030 nicht ausreichen. «Umso wichtiger ist es, dass die Ausschreibungen noch in diesem Jahr starten, da die einzelnen Projekte sechs bis acht Jahre zur Umsetzung benötigen.»

Ähnlich äußerte sich TransnetBW-Chef Werner Götz: Die Menge an gesicherter Leistung bleibe hinter den Erwartungen zurück. «Daher ist es umso wichtiger, dass die jetzt angestrebten viermal 2,5 GW schnell an den richtigen Standorten, nämlich vorwiegend im Süden, entstehen.» Mit einem Vorschuss will TransnetBW Anreize für den Neubau von Kraftwerken setzen. Dafür sichert das Unternehmen auf Basis von Prognosen zum Einsatz der Anlagen eine bestimmte Vergütung zu.

Stromlücke droht

Auch die baden-württembergische Energieministerin Thekla Walker bezeichnete die Einigung im Bund zwischen Kanzler Olaf Scholz (SPD), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) nur als ersten Schritt. «Wir brauchen jetzt rasch Klarheit über die genauen Förderbedingungen», sagte die Grünen-Politikerin. «Ein wesentlicher Teil der neuen Kraftwerkskapazitäten muss im energieintensiven Süden angesiedelt werden.»

Der Vizepräsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags, Jan Stefan Roell betonte, «dass wir in den nächsten Jahren in eine Stromlücke hineinlaufen». Wasserstofffähige Back-up-Kraftwerke seien für Baden-Württemberg aus Gründen der Netzstabilisierung dabei unerlässlich. «Entscheidend ist, dass genügend Anlagen im Süden errichtet und für Investoren so attraktive Anreize geschaffen werden.»

 

Weitere Nachrichten

Anfeindungen: Richter und Justizmitarbeiter suchen Rat nach Hassangriffen

Eine Mail, vielleicht nach einem Urteil, ein Anruf oder sogar eine Handgreiflichkeit auf dem Flur: Richter und andere Justizangehörige müssen sich gegen Hass wehren. Das Land bietet Hilfe an.

Bei Bahn oder Baustelle: Kabeldiebe greifen immer öfter zu

Über Nacht verschwinden tonnenschwere Kabeltrommeln und riesige Baumaschinen. Metall- und Kupferdiebe sind wieder häufiger unterwegs. Ärgerlich ist das vor allem für Bauherren und die Bahn.

Tödlicher Einsatz: Polizei erschießt Mann in Bruchsal - Folgen für Beamte?

Er war mit einem Messer und einem Fleischerbeil bewaffnet und soll die Einsatzkräfte unmittelbar attackiert haben. Die greifen zur Waffe. Was zu dem Fall nach einer Woche bekannt ist.

"Stuttgarter Tatort" ist packendes Popcorn-TV: Gedreht wurde in Karlsruhe

Sollte der Blick auf den Sitznachbarn beim nächsten Kino-Abend skeptischer ausfallen, könnte es am neuen Stuttgart-«Tatort» liegen. Denn der Fall um eine Geiselnahme im Kino hinterlässt Spuren.

Verdi kündigt Warnstreiks bei Bussen am Dienstag und Mittwoch an

Die Gewerkschaft Verdi ruft zu Warnstreiks bei privaten Omnibusunternehmen auf. Zahlreiche Städte und Regionen sind betroffen. Worauf müssen sich die Fahrgäste einstellen?




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.