News aus Baden-Württemberg
Polizei: Videoüberwachung hilft: „aber kein Allheilmittel“

News aus Baden-Württemberg Polizei: Videoüberwachung hilft: „aber kein Allheilmittel“

Quelle: Arne Dedert

Rangeln oder Umarmen – solche feinen Unterschiede in der Motorik kann die smarte Videoüberwachung noch nicht erkennen. Beim Pilotprojekt in Mannheim soll eine lernende Software irgendwann aggressives und liebevolles Verhalten unterscheiden können.

Erstes Pilotprojekt für smarte Videoüberwachung

Das deutschlandweit einzigartige Pilotprojekt für die smarte Videoüberwachung in Mannheim ist aus Sicht des zuständigen Polizeipräsidenten Andreas Stenger erfolgversprechend. „Die intelligente Software hat schon viel gelernt und hilft uns, schneller und zielgerichteter zum Einsatzort zu gelangen“, sagte er der Deutschen Presse-Agentur in Mannheim. Wichtig sei auch die Straftaten vorbeugende Wirkung sowohl von konventionellen als auch digitalen Kameras an Kriminalitätsbrennpunkten.

Allerdings sei die vor eineinhalb Jahren initiierte Maßnahme kein Allheilmittel, sondern ein Mosaikstein in einer umfassenderen Interventionsstrategie für den öffentlichen Raum. Diese bestehe aus polizeilicher Präsenz, Kontrolldruck an relevanten Orten und niederschwelligem Einschreiten bei Ordnungsstörungen und Straftaten.

 

68 von 72 geplanten Digital-Kameras sind installiert

Bislang sind 68 von 72 geplanten Digital-Kameras an Orten mit laut Statistik erhöhtem Verbrechensaufkommen installiert. Nur wenn dieses vorliegt, hat die Überwachung eine Rechtsgrundlage. Kriminalitätsschwerpunkte sind der Bahnhofsvorplatz, der Parade-, Markt- und der Messplatz sowie Teile der Einkaufsmeile Breite Straße.

Damit Straftäter wie Taschendiebe nicht anderswo ihr Unwesen treiben, habe die Polizei den sogenannten Videoschatten – also Plätze ohne Überwachung, aber mit Kriminalitätspotenzial – besonders im Blick, erläuterte Stenger. „Wir wollen keine Kriminalitätsverlagerung, sondern bestenfalls bereits agieren, bevor etwas passiert“.

 

Andreas Stenger | Quelle: Franziska Kraufmann

 

Software soll auf Bewegungsmuster reagieren

Stenger verspricht sich von dem neuen System deutlich verbesserte Interventionszeiten. Im Schnitt liege die Spanne von der Meldung einer Gefahrensituation oder Straftat bis zum Eingreifen der Beamten bei gut zwei Minuten. Bei der konventionellen Videoüberwachung sitzen pausenlos Beamte vor den Monitoren; bei der smarten Version sichten sie im Endausbau nur die dem Lagezentrum vom System gemeldeten verdächtigen Bewegungsmuster. Damit kann Personal eingespart und für andere Aufgaben eingesetzt werden.

Bislang könne die Software schon zwischen Gegenständen wie einem liegen gebliebenen Koffer und einem Menschen unterscheiden, sagte Stenger. Auch grobmotorische Bewegungen wie Schlagen, Treten, Fallen, die auf eine Straftat hinweisen könnten, filtere das System bereits heraus. Es gebe aber auch noch Fehlalarme, weil der Unterschied zu harmlosen Bewegungen – etwa einer Umarmung – nicht erkannt wird.

„Damit die derzeit noch im unteren zweistelligen Bereich liegende tägliche Fehlerquote geringer wird, müssen wir die Software weiter mit Daten füttern“, sagte Stenger. Deshalb sei das Vorhaben auch auf fünf Jahre angelegt. Von voreiligem Lob hält er nichts: „Abgerechnet wird zum Schluss.“

 

Systementwicklung durch Karlsruher Fraunhofer-Institut

Das Karlsruher Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung hat das System nach den polizeilichen Bedürfnissen entwickelt. Dabei wurde das Thema Datenschutz ernst und der oberste Datenschützer mit ins Boot genommen.

„Die enge Kooperation mit dem Landesdatenschutzbeauftragten Stefan Brink ist ein Erfolgsgarant“, betonte Stenger. Auf die Überwachung wird mit Schildern hingewiesen. Brink sieht in der Innovation einen deutlichen Vorteil für den Datenschutz: Die Polizei schaue sich dabei nur verdächtige Szenen an, statt wie bislang das gesamte Bildmaterial zu sichten.

 

Meldungen der Karlsruher Polizei

Alle Meldungen

Weitere Nachrichten aus Baden-Württemberg

Bremsen sind wieder unterwegs - Was hilft gegen die Blutsauger?

Bremsen sind im Sommer wieder auf dem Vormarsch – und ihre Stiche tun richtig weh. Warum sie gerade jetzt so aktiv sind, was hilft, wenn es juckt, und was sie von Mücken unterscheidet.

Auf diesen Straßen in Baden-Württemberg wird es zum Ferienende voll

Ferienende: An diesem Wochenende müssen sich Autofahrer in Baden-Württemberg auf viele Staus einstellen. Auf welchen Straßen wird es besonders eng?

Versicherungsbilanz: Autos im Südwesten stärker von Unwetterschäden betroffen

Stürme, Hagel, Überschwemmungen: An Autos richtet die Natur oft teure Blechschäden an. Im Südwesten war der Schaden zuletzt besonders hoch.

Exotische Echsen in Steinbruch in Baden-Württemberg gefunden

Echsen aus der Familie der Bartagamen sollten in Baden-Württemberg eigentlich nur in Terrarien zu finden sein. Nun wurden einige Exemplare in freier Natur gefunden.

Letzter Essenswunsch: Marc Bürkle kocht für Gäste im Hospiz

Der schwäbische Gastronom Marc Bürkle erfüllt ehrenamtlich die letzten Essenswünsche von Hospizgästen. Warum er das tut - und was sich die Menschen wünschen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 

Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.