Wetteraussichten
Regen statt Schnee: Milde Temperaturen an Weihnachten

Wetteraussichten Regen statt Schnee: Milde Temperaturen an Weihnachten

Quelle: Jens Büttner
dpa

Wenige Tage vor den Feiertagen zeigt sich deutlich, dass in Baden-Württemberg nicht mit weißer Weihnacht zu rechnen ist.

Der Heiligabend dürfte am Freitag unter einer dicken Wolkendecke begangen werden, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) prognostiziert. Statt Schnee fällt demnach gebietsweise Regen. Höchsttemperaturen liegen den Meteorologen zufolge zwischen sechs und elf Grad. Im Bergland könnten starke bis stürmischen Böen wehen.

Auch für den ersten Weihnachtsfeiertag kann der Wetterdienst keine weiße Pracht in Tälern und auf Bergen des Landes prognostizieren. Eher ziehen demnach düstere Wolken und gebietsweise Regen über das Land bei Höchstwerten zwischen sechs Grad an der Donau und elf Grad bei Freiburg.

Erneut müsse im Bergland – vor allem im Südschwarzwald – mit stürmischen Böen gerechnet werden. Ähnlich sieht es am zweiten Weihnachtsfeiertag aus. Einem DWD-Sprecher zufolge zieht im Laufe des Sonntags Regen von Südwesten her auf, Höchsttemperaturen dürften im Tagesverlauf dann zwischen drei und zehn Grad liegen.

 

Weitere Nachrichten

Salzstreuverbot: Kommunen erlauben mancherorts Ausnahmen

Aus Umweltschutzgründen ist in Baden-Württemberg in der Regel der private Streusalz-Einsatz verboten - doch eine Reihe von Kommunen erlaubt an gefährlichen Stellen oder bei extremer Witterung Ausnahmen, ergab eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur.

Schnee und Glätte: Tödliche Unfälle und Zugausfälle im Land

Im Südwesten herrscht Winterwetter: Schnee und Eis führen zu mehreren schweren Verkehrsunfällen. Am Ulmer Hauptbahnhof übernachten Fahrgäste im Zug.

Jugendlicher versprüht Reizgas: 18 Verletzte in Philippsburg

Ein Jugendlicher hat am Freitag in einer Realschule in Philippsburg (Kreis Karlsruhe) Reizgas versprüht.

Energiekonzerne warnen vor Verzögerung bei Kraftwerksbau

Manchmal weht kein Wind, und es scheint keine Sonne - und Deutschland braucht trotzdem Strom. Moderne Gaskraftwerke sollen in solchen Zeiten helfen. Gerade für Baden-Württemberg ein wichtiges Thema. Die Branche mahnt die Regierung zur Eile.

Weihnachtshäuser leuchten wieder: Karlsruher Weihnachtshaus erst wieder 2024

Und sie leuchten wieder: In den Gärten von wahren Weihnachtsfans strahlen Hunderte von weihnachtlichen Figuren und Tausende LEDs um die Wette.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.