Reallabor in der Innenstadt
Rund dreieinhalb Monate: Geänderte Verkehrsführung in der nördlichen Karlstraße

Reallabor in der Innenstadt Rund dreieinhalb Monate: Geänderte Verkehrsführung in der nördlichen Karlstraße

Quelle: Georg Hertweck

Am Montag, 18. Juli 2022, fällt in der nördlichen Karlstraße der Startschuss für das zweite Reallabor in der Innenstadt. Während der Laufzeit des Reallabors gelten in der westlichen Innenstadt für den motorisierten Verkehr geänderte Routen.

Zweites Reallabor in der Innenstadt

Wie die Stadt Karlsruhe informiert, fällt am Montag, 18. Juli, in der nördlichen Karlstraße der Startschuss für das zweite Reallabor in der Innenstadt. Für die nächsten rund dreieinhalb Monate wird dort bis Ende Oktober vor Ort untersucht, wie sich der öffentliche Raum neu verteilen und die Aufenthaltsqualität verbessern lassen können.

Während der Laufzeit des Reallabors gelten in der westlichen Innenstadt für den motorisierten Verkehr geänderte Routen. Die Durchfahrt durch die Karlstraße ist ab der Kreuzung Amalienstraße bis zur Stephanienstraße gesperrt. Für den Kfz-Verkehr Richtung Norden wird eine Umleitung über die Amalien – und Leopoldstraße zur Stephanienstraße ausgeschildert.

 

Parken nicht erlaubt und Umleitungen

In dieser Zeit ist das Linksabbiegen von der Karl- in die Amalienstraße erlaubt. Alternativ dazu stehen von der Kriegsstraße aus als Ausweichroute auch die Reinhold-Frank- und Moltkestraße zur Verfügung.

Im Bereich des Reallabors ist das Parken nicht gestattet. Ausnahmen für die Zufahrt gelten jedoch für Anwohnende, Fahrzeuge von Personen mit privatem Stellplatz auf privatem Grund, Baustellenverkehr, Krankentransporte per Taxi, oder Pflegedienste. Anlieferungen sind in den dafür vorgesehen Ladezonen zum Be- und Entladen möglich, unter Beachtung des geltenden Lieferkonzepts sowie mit gegenseitiger Rücksichtnahme.

 

Parkhaus erreichbar & Radfahren ist gestattet

Weiterhin geöffnet bleibt die Querung der Akademiestraße, damit das dortige Parkhaus erreichbar bleibt. Radfahrenden ist die Durchfahrt durch die Karlstraße nach Norden weiterhin wie bisher gestattet. Neu ist zudem die temporäre Öffnung in der Gegenrichtung von der Stephanienstraße bis in Höhe der Waldstraße.

Das Reallabor Karlstraße ist integraler Bestandteil des Leitprojekts Öffentlicher Raum und Mobilität Innenstadt (ÖRMI). Hier werden unter der Maxime „Platz für mehr“ neue Maßnahmen im öffentlichen Raum getestet.

 

Weitere Nachrichten

Mehrere verletzte Personen nach Frontalunfall in Stutensee

Auf der L560 in Stutensee kam es am Freitag, 01. Dezember 2023, zu einem schweren Verkehrsunfall. Bei dem Unfall zwischen den Ortsteilen Blankenloch und Friedrichstal, mit drei beteiligten Pkw, wurden zwei Fahrer schwer und eine Person leicht verletzt.

Fördermittel vom Land: Areal in Grünwinkel soll aufgewertet werden

Die Stadt will das Areal rund um den Bahnhaltepunkt Karlsruhe West und das Gelände der ehemaligen Tabakfabrik in Grünwinkel aufwerten. Hierfür hat die Karlsruher Verwaltung Fördermittel vom Land Baden-Württemberg in Höhe von 75.000 Euro erhalten.

Streit auf der Karlsruher Eislaufbahn: 15-Jähriger zückte Klappmesser

Wie die Polizei Karlsruhe in einer Pressemeldung informiert, kam es am Donnerstagabend, 30. November 2023, zu einem Streit zwischen vier jungen Männern auf dem Schlossplatz. Der Streit eskalierte zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung mit einem Messer.

Karlsruher Polizei überwacht Weihnachtsmärkte im Stadt- & Landkreis

Im Stadt- und Landkreis Karlsruhe findet 2023 wieder eine Vielzahl von Weihnachtsmärkten und anderen vorweihnachtlichen Veranstaltungen statt. Deshalb führt das Polizeipräsidium Karlsruhe zielgerichtete Präsenzstreifen sowie Präventionsmaßnahmen durch.

Redaktionstipp

Weihnachtsmärkte, Adventssingen & Heimspiele - das ist am ersten Adventswochenende in Karlsruhe los!

Am ersten Adventswochenende 2023 warten einige Veranstaltungen in Karlsruhe! Neben dem 51. Karlsruher Christkindlesmarkt laden noch viele weitere vorweihnachtliche Events ein. Aber auch sportlich wird es am Wochenende in der Fächerstadt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.