News aus Baden-Württemberg
Schlechte Chancen für Luchsnachwuchs in Baden-Württemberg

News aus Baden-Württemberg Schlechte Chancen für Luchsnachwuchs in Baden-Württemberg

Quelle: Sebastian Gollnow

Die bislang vier als sesshaft geltenden Luchse im Land haben schlechte Chancen auf ein erfolgreiches Blind Date mit einem Luchsweibchen in der Paarungszeit im Februar und März.

Denn nach wie vor machen die weiblichen Luchse einen weiten Bogen um den Südwesten. Und das wird auch noch länger so bleiben. Denn das baden-württembergische Umweltministerium sieht eine aktiv unterstützte Wiederansiedlung skeptisch. Das Land müsse unter anderem für Schäden aufkommen, die durch den Luchs verursacht würden, sagte ein Sprecher des baden-württembergischen Umweltministeriums.

Forstminister Peter Hauk steht einer Bestandsstützung des Luchses in Baden-Württemberg durch Auswilderung von weiblichen Tieren dagegen grundsätzlich offen gegenüber. Pläne lägen in der Schublade, ein Papier zum Umgang mit dem Luchs in Baden-Württemberg solle in diesem Jahr präsentiert werden.

Voraussetzung sei aber die breite Akzeptanz bei den Betroffenen. «Bei der gibt es derzeit immer noch Verbesserungsbedarf», räumte der CDU-Politiker ein. «Aktuell sehen wir die notwendige Akzeptanz als noch nicht hinreichend gegeben an.»

Der Sprecher des Umweltministeriums machte aber Hoffnung und verwies auf eine Alternative: Eine natürliche Wiedereinwanderung sei möglich, auch wenn es vermutlich längere Zeit dauern werde, bis dadurch eine eigene Population im Land aufgebaut sein könnte.

Luchse könnten zum Beispiel aus dem Auswilderungsprojekt im Pfälzerwald einwandern. Die Zuwanderung der bislang nur männlichen Luchse zeige, dass die Etablierung einer eigenständigen Luchspopulation durch Zuwanderung nicht unmöglich sei. «Bei Schwarzstörchen hat es auch lange gedauert und nun haben sie sich in manchen Bereichen des Landes gut etabliert», sagte der Ministeriumssprecher.

 

Weitere Nachrichten

DRK informiert: Nachfrage nach Kältebus sehr groß

Derzeit versorgen Ehrenamtliche in Kältebussen zig Menschen. Das Leben auf der Straße ist besonders bei Minusgraden gefährlich. Beim Wetter ist Besserung in Sicht.

"Frühlingshaft": Wochenende wird wärmer und nass

Zum Wochenende hin sollen die Temperaturen in Baden-Württemberg steigen. Ein Kleidungsstück darf trotzdem nicht fehlen.

Pilotprojekt: Polizei kann 110-Notrufe jetzt schneller orten

Wenn der Notruf gewählt wird, geht es meist um jede Sekunde. Lange war es der Polizei aufgrund rechtlicher Hürden nicht möglich, Anrufer schnell zu orten. Nun ändert sich das.

Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe: Grünes Licht für Steuer auf Einweg-Verpackungen

Ein Kaffee zum Mitnehmen, ein Döner auf die Hand: Für Einweg-Verpackungen verlangt die Stadt Tübingen von Verkäufern eine Steuer. Mit Rechtssicherheit aus Karlsruhe könnten andere Städte bald folgen.

Verschlüsseln mit Quantenphysik - KIT eröffnet Testanlage

Die Welt der Quanten ist winzig, aber super wichtig. Gerade für abhörsichere Kommunikation in einer immer stärker vernetzten Welt. Für die Forschung ist nun die Grundlage buchstäblich gelegt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.