News aus Baden-Württemberg
Sorge um das Auerhuhn: Im Schwarzwald schrumpft der Bestand

News aus Baden-Württemberg Sorge um das Auerhuhn: Im Schwarzwald schrumpft der Bestand

Quelle: Michael Reichel/dpa/Archivbild
dpa

Wissenschaftler schlagen in Ostfrankreich Alarm: Es gibt in den Vogesen fast keine Auerhühner mehr. Im Schwarzwald schrumpft der Bestand ebenfalls. Wann kommt im Südwesten der neue Plan zum Schutz des Waldvogels?

Das Auerhuhn ist Wissenschaftlern zufolge in den Vogesen so gut wie ausgestorben. Nur noch fünf bis sechs Tiere dieser bedrohten Art wurden im vergangenen Jahr in der ostfranzösischen Gebirgsregion unweit der Grenze zu Deutschland gezählt. Das geht aus einem Bericht eines wissenschaftlichen Beratungsgremiums der Region Grand Est hervor, zu der auch das Elsass gehört.

Die rund 50 Fachleute des Gremiums sprechen sich gleichzeitig gegen einen Plan aus, Vögel dieser Art aus anderen Ländern zu holen und in der Region anzusiedeln. Es fehlten die unerlässlichen Bedingungen, einen überlebensfähigen Bestand dieser Waldbewohner aufzubauen. Wie die Tageszeitung «Les Dernières Nouvelles d’Alsace» unlängst berichtete, ist das Experten-Votum allerdings nicht das letzte Wort. Beteiligte der Region richteten eine Arbeitsgruppe ein, um über das weitere Vorgehen zu beraten.

Im benachbarten Schwarzwald schrumpft die Population der naturschutzrechtlich streng geschützten Art ebenfalls. Doch die Lage ist von den Zahlen her weniger dramatisch als in Ostfrankreich. Fachleute zählten im vergangenen Jahr noch 97 balzende Auerhähne. Mit den weiblichen Tieren werde die Population in dem Mittelgebirge auf rund 200 geschätzt, wie die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) auf Anfrage in Freiburg berichtete.

Der Bestand entwickele sich seit rund 30 Jahren «stark negativ», bilanzierte das Wildtierinstitut der FVA. Zu Beginn eines jährlichen Monitorings gab es im Jahr 1971 noch 570 balzende Auerhähne. Der Lebensraum der scheuen Vögel hat sich durch den Klimawandel verändert. Sie werden zudem gestört durch Waldwirtschaft, Tourismus und Freizeitsportler.

Sollten auch im Schwarzwald Auerhühner aus Schweden ausgewildert werden, wie dies beispielsweise in Thüringen geschieht? Es gebe generell nur eine geringe Überlebensrate bei solchen Projekten, gab der Geschäftsführer des Vereins für das Auerhuhn im Schwarzwald, Jakob Huber, zu bedenken. «Es ist einfacher, eine bestehende Population zu erhalten», sagte er.

Das Land will den Ausbau der Windkraft beschleunigen. Zwei beteiligte Ministerien verständigten sich deshalb im August, dass das Auerhuhn in mehreren Regionen des Schwarzwaldes nicht mehr berücksichtigt werden muss, wenn es um Planung und Bau von Windrädern geht. Im Gegenzug sollen Flächen besonders geschützt werden, um dort eine überlebensfähige Auerhuhnpopulation im Schwarzwald aufzubauen und zu erhalten.

Zum Schutz des Waldvogels solle zudem der Aktionsplan Auerhuhn fortgeschrieben werden, versicherte damals Agrar- und Forstminister Peter Hauk. Für die Umsetzung werde das Land künftig mehr investieren müssen als in den vergangenen Jahren, sagte der CDU-Politiker. Der neue Plan solle im Laufe des Jahres kommen, berichtete das Agrarministerium nun auf Anfrage.

Auch die Jäger schalten sich in die Debatte ein. «Der schon lange angekündigte Maßnahmenplan muss endlich in Kraft gesetzt werden», forderte der Landesjagdverband Baden-Württemberg. Dabei gehe es unter anderem darum, den Lebensraum der bedrohten Art zu verbessern. Beteiligte müssten zusammenarbeiten, damit die Rettung gelinge: «Ansonsten ist die spektakuläre Balz des Auerhahns für nachfolgende Generationen nicht mehr erlebbar», warnte der Verband.

 

Weitere Nachrichten

Stellwerkstörung in Karlsruhe: Verspätungen und Zugausfälle

Wegen einer Stellwerkstörung im Bereich des Karlsruher Hauptbahnhofs kommt es derzeit zu Verspätungen und Ausfällen im Zugverkehr, wie ein Sprecher der Deutschen Bahn am Mittwochabend auf Anfrage mitteilte.

Sonne pur und sommerliche Gefühle: drohen jetzt Gewitter?

Nach dem sonnigen und trockenen Wetter der letzten Tage könnte es in Baden-Württemberg an Fronleichnam gewittern.

Reiseverkehr zu Fronleichnam und dem Ferienende: "Härtetest"

Autofahrer müssen über das verlängerte Wochenende mit massiven Staus auf den baden-württembergischen Autobahnen rechnen.

KIT-Roboter "Nao" singt und tanzt mit Kitakindern in Karlsruhe

Die Kinder der inklusiven Karlsruher Kita im Lebenshilfehaus tanzen und singen nicht mehr nur mit dem Kitapersonal, sondern seit kurzem auch mit dem Roboter «Nao».

Hohe Waldbrandgefahr im Schwarzwald am Feiertag

Wanderer und Ausflügler müssen an Fronleichnam in Teilen Baden-Württembergs vorsichtig sein.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.