Nachrichten
Spendenbereitschaft in Baden-Württemberg ist leicht gestiegen

Nachrichten Spendenbereitschaft in Baden-Württemberg ist leicht gestiegen

Quelle: Philipp von Ditfurth/dpa
dpa

Die Baden-Württemberger sind geizig? Stimmt gar nicht, zeigt nun eine Bilanz der Spendenbereitschaft. Allerdings saß der Geldbeutel im Südwesten schon mal lockerer.

Die Menschen in Baden-Württemberg haben im vergangenen Jahr etwas mehr Geld an gemeinnützige Organisationen gespendet. Nach Angaben des Deutschen Spendenrats gaben die Menschen im Südwesten 2024 886 Millionen Euro für den guten Zweck. Das sind sechs Prozent mehr als im Vorjahr.

Nach Angaben des Spendenrats blieb die Zahl der Spender im vergangenen Jahr mit 2,4 Millionen auf dem gleichen Niveau wie 2023. Allerdings gaben die Menschen pro Spende etwas mehr Geld als im Vorjahr: durchschnittlich 44 Euro (2023: 42 Euro).

Von 2017 bis 2020 waren die Baden-Württemberger allerdings noch deutlich großzügiger. 2020 waren zum Beispiel mehr als eine Milliarde Euro für den guten Zweck zusammen gekommen.

Die Bilanz zeige, dass das Vertrauen in gemeinnützige Organisationen trotz wirtschaftlicher Herausforderungen weiter hoch sei, sagte Martin Wulff, Geschäftsführer des Spendenrats einer Mitteilung zufolge. «Spenden sind eine tragende Säule der Zivilgesellschaft und ermöglichen wichtige Hilfsleistungen.» Bundesweit kamen demnach im vergangenen Jahr Spenden in Höhe von 5,1 Milliarden Euro zusammen – zwei Prozent mehr als im Vorjahr.

Die «Bilanz des Helfens» wird vom Forschungsinstitut YouGov im Auftrag des Deutschen Spendenrats durchgeführt. Sie basiert auf kontinuierlichen Erhebungen bei einer repräsentativen Stichprobe von 10.000 Teilnehmern. Als Spenden zählen von Privatpersonen getätigte Geldspenden an gemeinnützige Organisationen, Hilfs- sowie Wohltätigkeitsorganisationen und an Kirchen. Erbschaften und Unternehmensspenden oder Spenden an Parteien sind nicht enthalten. Auch Großspenden von mehr als 2.500 Euro werden nicht erfasst.

 

Weitere Nachrichten

Erstmals in Baden-Württemberg: Drohnen übernehmen Labortransporte

Drohnen statt Autos: Wie das Zollernalb Klinikum Laborproben schneller und günstiger transportiert – und warum das Risiko höher ist als gewöhnlich.

Laut Sicherheitsbericht: Weniger Bedrohungen an Schulen – aber neue Straftaten erfasst

Die Zahl der Gewalttaten an Schulen blieb 2024 stabil – weil in der Statistik nun neue Straftaten erfasst werden. Lehrer fordern mehr Sozialarbeiter.

Laut Handwerkstag: Menschen sparen bei Bäckern und Metzgern

Ob Brezel oder Salami: Die Leute halten ihr Geld beisammen. Dennoch ist die Stimmung bei den Bäckern und Metzgern laut Handwerkstag nicht schlecht. Der Verband sieht einen Trend - mit höheren Preisen.

Unfall nahe Bruchsal: Vier Autos stoßen auf der A5 zusammen

Auf der Autobahn 5 im Kreis Karlsruhe sind am Sonntag, 27. April 2025, vier Autos zusammengestoßen. Ersten Angaben zufolge wurde bei dem Unfall zwischen Bruchsal und Kronau eine Person leicht verletzt.

Wetterausblick: Sonne und sommerliche Temperaturen stehen an

In den vergangenen Tagen durfte im Südwesten oft der Regenschirm nicht vergessen werden. Zur neuen Woche wird es warm, sonnig und trocken. Doch in einer Region ziehen im Tagesverlauf Gewitter auf.

Sängerin Soffie sieht politische Kluft in junger Generation

Ihr Tiktok-Hit «Für immer Frühling» lief im vergangenen Jahr auf den Demonstrationen für Demokratie. Die Wahl-Mannheimerin Soffie hatte das Gefühl, dass ihr Lied auch etwas bewegen würde.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.