Nachrichten
Spitzenwerte beim Abi-Schnitt 2024: „Käpsele“ kommen aus Rottenburg und Ulm

Nachrichten Spitzenwerte beim Abi-Schnitt 2024: „Käpsele“ kommen aus Rottenburg und Ulm

Quelle: Silas Stein/dpa
dpa

Abi-Prüfungen fordern den Schülerinnen und Schülern Höchstleistungen ab. Manche schaffen das mit Bravour.

Besser geht es kaum: Eine Schülerin aus Ulm und ein Schüler aus Rottenburg am Neckar (Landkreis Tübingen) haben ihr Abitur mit außergewöhnlichem Erfolg bestanden. Die beiden absolvierten ihre Reifeprüfung mit 898 von 900 möglichen Punkten, wie das baden-württembergische Kultusministerium auf Anfrage mitteile.

Die junge Frau ging aufs Albert-Einstein-Gymnasium Ulm, der junge Mann auf das Eugen-Bolz-Gymnasium Rottenburg. Zum Abitur waren im Schuljahr 2023/24 rund 30.000 Schülerinnen und Schüler von allgemeinbildenden Gymnasien und Gemeinschaftsschulen angetreten.

Ab 823 Punkten hat man eine 1,0

Die Note 1,0 bekommt man bei einer Gesamtpunktzahl zwischen 900 und 823. Die Note 1,1 gibt’s bei einer Gesamtpunktzahl von 822 bis 805. 1,0 ist die beste, offiziell erreichbare Note. Bei weniger als 300 Punkten ist das Abitur nicht bestanden, wie das Ministerium mitteilte.

Im Prüfungsjahr 2023 hatte ebenfalls eine Schülerin aus Ulm mit 899 Punkte ein glänzendes Zeugnis hingelegt, gefolgt von zwei Schülern aus Offenburg und Böblingen mit jeweils 898 Punkten. Die Bestnote von 1,0 erreichten an allgemeinbildenden Gymnasien im vergangenen Jahr 3,7 Prozent der Schülerinnen und Schüler.

Spitzenwert beim Abi-Schnitt in Corona-Zeiten

Im vergangenen Jahr hatte die Durchschnittsnote beim Abitur an allgemeinbildenden Gymnasien bei 2,21 gelegen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes war sie damit etwas schlechter als in den beiden Abiturjahren zuvor, die besonders von der Corona-Pandemie geprägt waren. Im Jahr 2021 erreichte der Notendurchschnitt mit 2,15 einen Spitzenwert und war 2022 lediglich um 0,02 Notenpunkte schlechter. Seit 1990 hatten die Abiturdurchschnitte fast durchgehend zwischen 2,3 und 2,4 gelegen. Wie der jüngste Jahrgang abgeschnitten hat, soll erst im Herbst bekanntgegeben werden.

 

Weitere Nachrichten

Ursache geklärt: Selbstgebaute Gasheizung führte zu Explosion in Stutensee

Nach der tödlichen Explosion in einem Wohnhaus in Stutensee (Kreis Karlsruhe) sind die Ermittlungen abgeschlossen. Demnach wurde die Explosion durch eine selbstgebaute, mit Flüssiggas betriebene Heizung verursacht, wie es in einer Mitteilung der Stadt hieß.

Neue Schweinepest-Fälle bei Mannheim entdeckt

Die Zahl der infizierten Wildschweine im Südwesten steigt an. Alle kranken Tiere wurden allerdings nahe der Grenze zu Hessen gefunden. Die Schutzmaßnahmen werden deswegen nicht verschärft.

Polizei will Tuningszene am "Car-Friday" ausbremsen

Extreme Beschleunigungs-, Brems- und Wendemanöver: Die Tuningszene will es am «Car-Friday» wieder krachen lassen. Die Polizei will den Posern einen Strich durch die Rechnung machen.

Stiller Feiertag: Tanzverbot an Karfreitag - ist das noch zeitgemäß?

Im vergangenen Jahr sind fast 100.000 Menschen aus den Kirchen in Baden-Württemberg ausgetreten. Dennoch darf an Karfreitag weiterhin nicht getanzt werden. Das können einige nicht verstehen.

ADAC warnt vor Staus an Ostern - Sorgenkind bleibt Pforzheim

Stickige Luft und Stillstand auf der Straße - die Fahrt in den Urlaub könnte an Ostern für viele zur Geduldsprobe werden.

Wechselhaftes Osterwetter: Eiersuche bei viel Sonne - später aber Regen

Am Ostersonntag scheint die Sonne - und der Himmel bleibt fast wolkenfrei. Das ändert sich im Tagesverlauf.

























Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.