News aus Baden-Württemberg
Städte gehen gegen Schottergärten vor – auch in Karlsruhe

News aus Baden-Württemberg Städte gehen gegen Schottergärten vor – auch in Karlsruhe

Quelle: Lennart Stock/dpa/Symbolbild
dpa

Verbot hin oder her, es ist halt bequemer, seinen Garten mit Splitt, Kies oder Schotter zu bedecken, als sich mit Unkrautjäten und Staudenpflege abzuplagen. Schottergärten entstehen nach wie vor im Land. Aber die Besitzer kommen nicht mehr so leicht davon.

Wer nicht hören will, muss fühlen – so geht es jedenfalls so manchen Schottergartenbesitzern im Land. Denn wer trotz des längst geltenden Verbots unverdrossen solche Geröllwüsten anlegt und dabei erwischt wird, muss rückbauen. Die Stadt Karlsruhe hat beispielsweise im Karlsruher Stadtteil Stupferich 30 bis 40 Haushalte aufgefordert, ihre insektenfeindlichen Gartenstücke zurückbauen.

Nach Worten einer Stadtsprecherin ist im Rathaus inzwischen eine Stelle geschaffen worden, die sich um Schottergärten und die rechtswidrige Versiegelung von Grundstücken in der Stadt kümmere. Die Stadt Stuttgart geht nach Worten eines Sprechers gegen 30 Schottergärten vor.

Auch in Ulm wird geltendes Recht nun umgesetzt und die «Gärten des Grauens» müssen wieder verschwinden: In vier Fällen seien Schottergärten illegal errichtet worden und müssten nun verbindlich wieder weichen. Die Stadt Pforzheim fordert den Rückbau ebenfalls ein, sagte eine Sprecherin, ohne Zahlen zu nennen. Leider aber seien die Reaktionen der Betroffenen oftmals von Unverständnis geprägt. «Ein Unrechtsbewusstsein existiert oft nicht», sagte sie.

Die Stadt Mannheim prüft nach Angaben einer Sprecherin ohnehin jeden Fall von versiegelten Flächen, von denen sie hört – «ob es sich um eine zulässige Verwendung von nichtüberbauten Flächen handelt oder nicht», erläuterte sie. Wenn die Flächen illegal versiegelt wurden, etwa durch Schottergärten, dann müssen die Eigentümer rückbauen. Allerdings legten die Besitzer oft Rechtsmittel ein, lange Verfahren seien die Folge. Die Stadt Heilbronn fordert noch keine Grundstücksbesitzer zum Rückbau auf, sondern setzt stattdessen auf Aufklärung.

Wieviele Schotterwüsten es im Südwesten gibt, ist nach früheren Angaben des Landesnaturschutzverbandes unklar. Seit Juli 2020 sind solche unwirtlichen Flächen verboten. Die davor entstandenen «Gärten des Grauens» haben meist Bestandsschutz.

Stuttgart allerdings will nach Worten des Stadtsprechers gerade mit dem zuständigen Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen klären, ob auf Basis neuerer Rechtssprechung nicht doch ein Rückbau für alle seit 1. Januar 1996 angelegten Schottergärten verlangt werden kann. Bisher war das Ministerium anderer Ansicht gewesen.

Förderprogramme, mit denen manche Kommunen Grundstücksbesitzer ermuntern wollen, diese Gärten freiwillig zurückzubauen, wurden in der Vergangenheit kaum angenommen.

 

Weitere Nachrichten

Waldbrandgefahrenindex: Waldbrandgefahr steigt im Südwesten

Mehrere Tage kein Regen - das hat Folgen auch für die Natur. Es gilt, ein paar Regeln zu beachten.

Metzingen feiert Maultaschen-Festival - mehr als 150 Sorten

Es soll laut Veranstalter das größte Maultaschen-Fest Deutschlands. Neben klassischen Varianten gibt es auch exotischere und ausgefallene Versionen. Nach der Premiere soll es weitergehen.

Sanierungsbedarf: Gewerkschaft sucht "marodestes Polizeigebäude" im Land

Der Titel ist denkbar unrühmlich - und ging zuletzt vor 15 Jahren nach Ravensburg. Dieses Mal ist sich die Deutsche Polizeigewerkschaft sicher, dass es viele Kandidaten geben wird.

Lkw-Brand am Kreuz Walldorf: Autobahnsperrung, Stau und Frage zur Brücken-Statik

Nach dem Brand eines Lastwagens auf der Autobahn 5 am Kreuz Walldorf muss ein Gutachter die Statik einer Brücke prüfen. Die Brücke sei von dem Feuer in Mitleidenschaft gezogen worden, berichtete ein Polizeisprecher.

Artenschutz: Drei weitere Luchse streifen nun als Stammgäste durchs Land

Luchse sind in der Natur selten. Umso besser, wenn sie auch ins Land gekommen sind, um zu bleiben, sagen die Tierschützer. Das ist nun bei drei weiteren Tieren der Fall. Aber ein Problem gibt's noch.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.