News aus Baden-Württemberg
Studie: Für optimale Kita-Qualität fehlen Fachkräfte

News aus Baden-Württemberg Studie: Für optimale Kita-Qualität fehlen Fachkräfte

Quelle: Christian Charisius
dpa

Damit in Kitas kindgerechte Bedingungen herrschen, braucht es viel mehr Erzieherinnen, als überhaupt in diesem Jahrzehnt ausgebildet werden können. Jetzt ist vor allem das Land gefragt. Denn das Interesse der Eltern an einer Betreuung ihres Nachwuchses wächst.

Die Nachfrage der Eltern ist groß, der Fachkräftemangel auch: Trotz eines deutlichen Personalausbaus in den Kitas wird es in Baden-Württemberg schwerfallen, ausreichend Erzieherinnen und Erzieher für die starke Nachfrage in der Kinderbetreuung einzustellen. Bis zum Jahr 2030 müssten die bestehenden Ausbildungskapazitäten fast verdoppelt werden, um den Bedarf von Eltern zu erfüllen und Kitas auch weiter mit dem heutigen Personalschlüssel auszustatten. Das ist trotz vergleichsweise guter Zahlen nicht zu schaffen, wie Analysen deutlich machen, die die Bertelsmann-Stiftung am Dienstag in Gütersloh vorgelegt hat.

Laut erstmals veröffentlichtem «Fachkräfte-Radar für Kita und Grundschule» werden in Baden-Württemberg bis zum Jahr 2030 rund 36 000 Menschen in den Kita-Beruf eintreten. Das werde aber bei weitem nicht reichen, rechnet die Stiftung vor. Denn um in allen Kitas eine kindgerechte Personalausstattung nach wissenschaftlichen Empfehlungen sowie ausreichend Plätze zu sichern, werden mehr als 33 000 weitere Erzieherinnen und Erzieher benötigt, sind die Experten der Stiftung überzeugt. «Diese Lücke ist bis 2030 weder durch die Aufstockung der Ausbildungskapazitäten zu schließen, noch lassen sich bis dahin genügend Quereinsteiger gewinnen und pädagogisch qualifizieren», heißt es in der Studie weiter.

Aber das ist nicht alles: Denn soll bis zum Ende dieses Jahrzehnts auch die Leitungsausstattung auf ein professionelles Niveau gehoben werden, erhöht sich die Zahl der fehlenden Fachkräfte sogar auf mehr als 41.000.

Sorgen bereiten den Experten unter anderem die nach wie vor ungleichen Voraussetzungen in Ost und West. So sei zum Beispiel die Zahl der unter Dreijährigen in einer baden-württembergischen Kita oder Kindertagespflege zwischen 2011 und 2020 von 57.000 auf etwas mehr als 98.500 Kinder deutlich gestiegen. Dennoch geht aus dieser Altersgruppe nur etwa jedes dritte Kind (30 Prozent) in eine Kita. Diese sogenannte Teilhabequote ist in den ostdeutschen Bundesländern mit durchschnittlich 53 Prozent deutlich höher.

Im Osten muss eine vollzeitbeschäftigte Fachkraft allerdings auch 5,5 Krippenkinder betreuen, in Baden-Württemberg kann sie sich 3 Jungen und Mädchen widmen. «Von gleichwertigen Lebensverhältnissen in der frühkindlichen Bildung ist Deutschland also nach wie vor weit entfernt», kritisiert die Bertelsmann Stiftung.

Ihre Prognosen zeigten aber auch, dass es durchaus möglich ist, das «doppelte Ost-West-Gefälle» noch in diesem Jahrzehnt aufzulösen, sagt Kathrin Bock-Famulla, Bildungsexpertin der Bertelsmann Stiftung. «Dafür müssen die Ausbildungskapazitäten aufgestockt und genügend Quereinsteigerinnen und -einsteiger gewonnen sowie pädagogisch qualifiziert werden.» Sie schätzt die Lücke unter diesen Voraussetzungen im Südwesten auf ungefähr 20.000 Personen.

Das Land dürfe keine Zeit verlieren, sagt Bock-Famulla. Es müsse bereits jetzt mit dem Ausbau der Kita-Plätze und Ausbildungskapazitäten begonnen, zusätzliche Berufsschullehrer und -lehrerinnen müssten geworben werden. «Trotz sinkender Geburtenzahlen dürften keine Fachkräfte entlassen werden», mahnt die Bildungsexpertin. Freiwerdende Stellen müssten dringend wieder besetzt, Personal gebunden werden.

Im Personalschlüssel sehen die Expertinnen die zentrale Stellschraube für Kita-Qualität: «Wenn Kinder in schlechten Betreuungssettings sind, weil zu wenig Personal da ist, dann gefährden wir ihre Entwicklung – etwa in sprachlicher, motorischer oder emotionaler Hinsicht», sagt Annette Stein, die ebenfalls an der Studie mitgearbeitet hat. «Egal wie gut eine Fachkraft ausgebildet ist: wenn sie sich um zu viele Kinder kümmern muss, kann sie maximal eine Betreuung gewährleisten.» Von frühkindlicher Bildung könne dann keine Rede mehr sein.

Die gute Nachricht: die Personalschlüssel von allen Gruppentypen sind in Baden-Württemberg besser als der westdeutsche Durchschnit. Sie können auch in einigen Belangen mit den wissenschaftlichen Empfehlungen mithalten. Bei den Krippengruppen und fast auch bei den Gruppen mit unter Vierjährigen werden diese Quoten erreicht, bei den Kindergartengruppen liegt Baden-Württemberg sogar besser. Aufholen muss das Land aber beim Kindergarten ab zwei Jahren und in den altersübergreifenden Gruppen. Genau dort fehlt laut Studie noch das Personal, um die wissenschaftlichen Empfehlungen für eine kindgerechte Qualität zu erfüllen.

 

Weitere Nachrichten

Kiwi, Kaki & mehr: Mehr Anbau von exotischem Obst in Baden-Württemberg

Kiwis, Zitronengras oder Physalis gefällig? Im Südwesten bauen einige Landwirte inzwischen Exotischeres an. Das ist auch eine Reaktion auf den Klimawandel - aber lohnt sich das?

Handy, Navi, Risiko - Die Gefahr der Ablenkung am Steuer

Viele tun es, keiner gibt es zu, die Dunkelziffer ist hoch: Handy und andere elektronische Ablenkung am Steuer ist hochriskant. Und doch unterschätzt. Das Verkehrsministerium will gegensteuern.

Frühlingswetter in Baden-Württemberg in Sicht

Die ersten Krokusse sprießen bereits aus dem Boden. In Baden-Württemberg wird es sonnig - und deutlich wärmer.

Familie bei Unfall auf A5 bei Kronau teils schwer verletzt

Eine Familie ist bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 5 bei Kronau (Kreis Karlsruhe) am Sonntag, 16. März 2025, teils schwer verletzt worden.

Das sind die Topverdiener der Dax-Unternehmen in Ba-Wü

Fast 19 Millionen Euro für den SAP-Chef. Wie weit liegt er mit dieser Vergütung vor den anderen Dax-Vorstandsvorsitzenden aus dem Südwesten? Ein Ranking.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.