Corona in Baden-Württemberg
Lernlücken: Hilfsprogramm für coronabelastete Studenten geplant

Corona in Baden-Württemberg Lernlücken: Hilfsprogramm für coronabelastete Studenten geplant

Quelle: Sebastian Gollnow

Mit zusätzlichen Kursen an den Hochschulen will Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Grüne) Lernlücken bei Studenten schließen.

«Wir haben in Aussicht gestellt bekommen, dass im nächsten Haushalt dafür 30 Millionen Euro eingestellt werden. Die Fraktionsvorsitzenden haben das bereits signalisiert», sagte sie «Stuttgarter Nachrichten» und «Stuttgarter Zeitung» (Dienstag). «Wir werden sehr wahrscheinlich die Angebote verstärken müssen, mit denen bisher schon die Lernstände angeglichen werden.» Manche seien in den vergangenen zwei Semestern womöglich ein Stück weit abgehängt worden.

Wie geplant soll zum Wintersemester wieder Leben auf dem Campus herrschen: «Die Rückkehr zur Präsenz wird der Standard sein, unabhängig von den Inzidenzwerten», kündigte Bauer an. «Wir sehen eine umfassende 3G-Strategie – geimpft, genesen, getestet – vor, die neue Spielräume eröffnet.» Wo es nötig ist, könne auch der Abstand von 1,5 Metern unterschritten werden, dann gelte Maskenpflicht.

Die Hochschulen können nach Angaben der Ministerin zudem ein eigenes auch digitales Nachweissystem aufbauen. «Wir eröffnen jetzt als weitere Möglichkeit auch eine Stichprobenregelung – die Hochschulen müssen nicht an jeder Tür und immer kontrollieren. Damit beschreiten wir bundesweit neue Wege.» Das Land wolle das auswerten und schauen, welche Modelle am besten sind, so Bauer. «Das Stichprobenmodell ist eine wichtige Stellschraube, um diese 3G-Strategie lebbar zu machen.»

 

Weitere Nachrichten

Mann in Karlsruhe bedroht Vertreter eines Telefonanbieters mit Messer

Ein Mann soll in Karlsruhe zwei Vertreter eines Telefonanbieters mit einem Messer bedroht haben. Der Vorfall löste einen größeren Polizeieinsatz aus, wie es in einer Mitteilung der Polizei hieß.

Bei Neubauprojekt in Stuttgart: Römischer Pferdefriedhof entdeckt

Bei einem Neubauprojekt entdecken Archäologen Pferdeskelette aus der Römerzeit. Die toten Tiere könnten das Bild der römischen Armee verändern.

Nach tödlichem Unfall mit E-Scooter in Graben-Neudorf: Minister für strengere Kontrolle

Selten enden die Unfälle wie in Graben-Neudorf tödlich, doch E-Scooter können eine Gefahr sein. Gerade ältere Menschen sind betroffen. Der Verkehrsminister findet klare Worte.

Gelähmtes Kaninchen Hot Wheels rollt sich ins Leben zurück

Ein schwer krankes Kaninchen kommt gelähmt in ein Tierheim in Aalen. Die Pfleger denken pragmatisch - und basteln einen Rollator, mit dem «Hot Wheels» fortan durchs Leben rollt.

Unfälle mit Straßenbahnen: Zahlen, Ursachen und Tipps

Bremsen quietschen, Blech scheppert, Blut fließt - nicht immer lassen sich Zusammenstöße und Wunden vermeiden. Wie hat sich die Zahl der Unfälle im Südwesten entwickelt, wie sicher sind Straßenbahnen?




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.