News aus Baden-Württemberg
Studie: Hohe Preise belasten Autobesitzer in Deutschland

News aus Baden-Württemberg Studie: Hohe Preise belasten Autobesitzer in Deutschland

Quelle: Jens Büttner/dpa-Zentralbild
dpa

Ob neu oder gebraucht: Autos werden hierzulande immer teurer, wie eine aktuelle Studie zeigt. Autobesitzer sorgen sich darum, ob sie sich ihren Wagen künftig noch leisten können.

Jeder zweite Autobesitzer in Deutschland hat einer Studie zufolge angesichts aktueller Entwicklungen Angst, sich sein Auto bald nicht mehr leisten zu können. 2022 habe im Zeichen hoher Kosten gestanden, teilte die Deutsche Automobil Treuhand (DAT) am Donnerstag anlässlich der Vorstellung ihres jährlich erscheinenden Branchenreports mit. Das Unternehmen verwies dabei auf «hohe Anschaffungspreise, Kraftstoffpreise und die Inflation».

Von den Befragten gaben zudem 13 Prozent an, 2022 einen Autokauf geplant zu haben, der aber nicht stattgefunden habe. Als Gründe wurden am häufigsten hohe Preise und Spardruck angegeben. Laut DAT wurden für die Studie repräsentativ mehr als 4600 Endverbraucher von einem Marktforschungsinstitut befragt.

Die Kaufpreise zogen laut der Studie im vergangenen Jahr erneut kräftig an. Im Durchschnitt wurden 2022 für einen Gebrauchtwagen 18.800 Euro fällig. Das war ein Anstieg von 19,4 Prozent, 2021 lag der durchschnittliche Transaktionspreis noch bei 15.740 Euro. Der Durchschnittspreis bei Neuwagen stieg 2022 um 5000 Euro auf 42.790 Euro, was einem Anstieg von 13,2 Prozent entspricht.

Schnäppchen werden demnach immer seltener. 2019, also im Jahr vor dem Beginn der Corona-Pandemie, wurden noch 44 Prozent der Gebrauchtwagen unter 10.000 Euro gekauft. Nur knapp jeder vierte Gebrauchte kostete mehr als 17.500 Euro. Im vergangenen Jahr habe sich die Situation gedreht: Nur noch 23 Prozent der Gebrauchtwagen kosteten weniger als 10.000 Euro. Hingegen lag fast die Hälfte (46 Prozent) im Schnitt bei einem Preis über 17.000 Euro.

Eine deutliche Verschiebung des Preisniveaus zeigte sich auch bei den Neuwagen. Rund zwei Drittel der Käufe lagen hier 2022 bei mehr als 35.000 Euro. Zum Vergleich: 2018 waren es noch ein Drittel. Unter 15.000 Euro fanden hier im vergangenen Jahr so gut wie keine (1 Prozent) Käufe mehr statt. 2018 kauften in dieser Preisklasse noch 14 Prozent der Befragten einen Neuwagen.

 

Weitere Nachrichten

Feiern, aber sicher: Was man zu DAS FEST Karlsruhe wissen sollte

Viele Tausende pilgern jährlich zum Karlsruher DAS FEST: Ob Sonnenkappe oder Regencape - es gibt einiges, was beim unbeschwerten Feiern hilft. Und manches, was man lassen sollte.

Elf Japankäfer in Freiburg gefunden: So gehen die Karlsruher Experten vor

Er ist zwar nur einen Zentimeter groß - aber sehr gefräßig: Der Japankäfer macht sich über mehr als 400 Pflanzenarten her. Die Sorge vor einer Ausbreitung der invasiven Art in Deutschland ist groß.

L-Bank informiert: Nachfrage nach Förderung gestiegen

Tausende Betriebe wurden im ersten Halbjahr mit einer Milliardensumme gefördert. Die L-Bank hofft, dass sich die Investitionsbereitschaft der Unternehmen stabilisiert. Ein Risiko aber bleibt groß.

Geplante Mindestlohnerhöhung - wer profitiert davon?

13,90 Euro pro Stunde soll es mit dem neuen Mindestlohn ab 2026 geben. Wer profitiert davon in Baden-Württemberg? Das Statistische Landesamt gibt eine Schätzung ab - eine Branche sticht hervor.

Kriminalität im Land: Straftaten mit Pfefferspray nehmen zu

Atmen Menschen Pfefferspray ein, ringen sie oft um Atem und können im Extremfall sogar ersticken. Die Zahl der Straftaten mit Pfefferspray steigt seit Jahren an - auch in den vergangenen Monaten.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.