News aus Baden-Württemberg
Studie: Bis 2035 fehlen bis zu 27.000 Lehrkräfte im Südwesten

News aus Baden-Württemberg Studie: Bis 2035 fehlen bis zu 27.000 Lehrkräfte im Südwesten

Quelle: Marijan Murat
dpa

Es geht Schlag auf Schlag: Gerade erst hieß es, viele Schulen im Südwesten arbeiteten schon im «Notbetrieb». Nun kommt eine neue Studie zu einem weiteren alarmierenden Befund.

Der Mangel an Lehrkräften im Südwesten wird sich nach einer neuen Studie bis zum Jahr 2035 nochmals massiv verschärfen. Nach einer Analyse des Bildungswissenschaftlers Klaus Klemm im Auftrag der Bildungsgewerkschaft GEW dürften bis dahin fast 17.000 Lehrerinnen und Lehrer fehlen. Wenn das Land seine Ziele bei den Grundschulen und der Integration von behinderten Kindern und Jugendlichen erreichen wolle, müssten bis 2035 sogar noch deutlich mehr Lehrkräfte eingestellt werden. Nach Berechnungen von Klemm vergrößert sich die Lücke damit auf insgesamt 27.000.

GEW-Landeschefin Monika Stein sagte am Freitag in Stuttgart: «Das sind erschreckende Zahlen.» Sie forderte die Regierung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) zum Handeln auf. Wenn diese mehr Studienplätze und neue Stellen schaffe, «kann sie ihre eigenen Fehler der vergangenen elf Jahre etwas korrigieren und einen langfristigen Lehrkräftemangel verhindern».

Klar sei, dass für die Inklusion und eine bessere Ausstattung der Grundschulen sofort weitere Studienplätze für Grundschulen und Sonderpädagogik nötig seien. Hier sei die Lage am prekärsten. Stein schlug zudem eine Werbekampagne des Landes vor, um mehr junge Menschen für den Lehrerberuf zu begeistern: «Wir bieten den schönsten Beruf der Welt, das könnte man von Seiten der Landesregierung auch mal bewerben.» Die Gewerkschafterin forderte eine Enquête-Kommission zum Fachkräftemangel im Bildungsbereich. Dass Kretschmann zu vielen Themen einen Strategiedialog ins Leben gerufen habe, aber ausgerechnet zur Bildung nicht, ärgere sie enorm.

Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne) zeigte sich unbeeindruckt von der Studie und verwies auf bereits ergriffene Maßnahmen des Landes. «Der zusätzliche Bedarf an Lehrerinnen und Lehrern ist uns bekannt», sagte die Grünen-Politikerin der dpa. «Wir haben die Studienkapazitäten in den Lehrämtern erhöht, die von dem Mangel an Lehrkräften besonders betroffen sind, und wir nehmen auch über die Kapazitätsgrenzen hinaus Studienanfänger in den Lehrämtern auf.»

So seien die Studienplätze für angehende Grundschul-Lehrkräfte fast verdoppelt worden. In der Sonderpädagogik werde ein neuer Studiengang in Freiburg hinzukommen, wodurch weitere 175 Plätze geschaffen werden. «Die Ausbildung mit Studium und Referendariat dauert aber», räumte Schopper ein. Man werde sich daher kurzfristig auch um Quereinsteiger mit einschlägigen Berufserfahrungen wie etwa Sozialpädagogen bemühen.

Erst am Dienstag hatte eine Studie des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) ergeben, dass viele Schulen im Südwesten schon wenige Wochen nach dem Start des Schuljahres teils dramatische Probleme haben, die planmäßigen Unterrichtsstunden abzudecken.

Laut Klemms Berechnungen müssen bis 2035 etwa 64.800 Stellen neu besetzt werden, weil Lehrkräfte in Pension gehen und die Schülerzahlen steigen. Im Gegenzug werden demnach aber nur 48.000 angehende Lehrkräfte ihr Studium und Referendariat beendet haben. Die Prognose der Kultusministerkonferenz (KMK), wonach das Angebot an neuen Lehrkräften in Baden-Württemberg bis 2035 bei 60.550 liege, hält Klemm für unseriös. Da die Zahl der Abiturienten sinke, müsse auch mit weniger Studierenden gerechnet werden, die mit einem Lehramtsstudium beginnen.

Hinzu komme, dass bei der Rechnung der Kultusministerkonferenz die Ziele im Koalitionsvertrag im Land nicht einbezogen worden seien. «Allein für die drängendsten Maßnahmen einer im Bundesdurchschnitt liegenden Ausstattung der Grundschulen, der Inklusion und für Schulen in herausfordernden Lagen werden weitere 10.400 Lehrkräfte benötigt», erläuterte Stein. Es könne nicht so weiter gehen, dass die Lehrerinnen und Lehrer bei der Inklusion «verheizt» würden, weil sie viel zu wenige seien.

Stefan Fulst-Blei kritisierte für die SPD-Fraktion, das Land kalkuliere mit Zahlen, die jeglichen Anspruch an Reformen und Verbesserungen vermissen ließen. «Es geht doch nicht darum, den schon jetzt mangelhaften Zustand zu erhalten, sondern die Schulen für die Zukunft besser aufzustellen und krisenfest zu machen.» Der bisherige Ausbau der Studienkapazitäten sei nur ein «Tropfen auf den heißen Stein».

 

.

Weitere Nachrichten

Millionenschwere Investoren steigen beim Hockenheimring ein

Seit Jahren gibt es Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 an den Hockenheimring. Der Einstieg neuer Investoren lässt wieder hoffen. Diese planen millionenschwere Investitionen in den Standort.

Frühlingshafte Temperaturen zum Wochenende erwartet

Die Temperaturen steigen: Nach dem kühlen und wechselhaften Wetter der vergangenen Tage soll es am Wochenende frühlingshaft warm werden. Auch zeigt sich die Sonne in Baden-Württemberg.

Aufatmen bei Fahrgästen - Einigung in ÖPNV-Tarifstreit

Zehntausende Fahrgäste im Südwest-Nahverkehr mussten sich in den vergangenen Wochen immer wieder Alternativen suchen. Der Grund dafür waren Streiks. Nun gibt es eine Lösung.

235 Millionen Euro Förderung für Städtebau in Baden-Württemberg bewilligt

Der Städtebau in Baden-Württemberg wird in diesem Jahr nach Angaben der Landesregierung mit rund 235 Millionen Euro gefördert.

Erste Tarifrunde für Chemieindustrie in Karlsruhe endet ohne Ergebnis

Für mehr als 70.000 Beschäftigte der Chemie- und Pharmabranche im Südwesten soll es nach Gewerkschaftsvorstellungen mehr Geld geben. In der Krise undenkbar, meinen die Arbeitgeber.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.