Wetteraussichten
Stürmisch und frühlingshaft – an Silvester gibt es bis 19 Grad

Wetteraussichten Stürmisch und frühlingshaft – an Silvester gibt es bis 19 Grad

Quelle: Patrick Pleul
dpa

Für das Silvesterfeuerwerk in Baden-Württemberg erwarten die Wetterexperten sehr gute Bedingungen und rekordverdächtig warme T-Shirt-Temperaturen.

Denn nach den Prognosen des Deutschen Wetterdienstes wackeln gleich mehrere, teils jahrzehntealte Höchstwerte. «In Stuttgart könnte es am kommenden Samstag durchaus 18, tatsächlich vielleicht auch 19 Grad warm werden», sagte ein DWD-Wetterexperte am Mittwochmorgen. «Am Rhein und am Fuße des Schwarzwaldes sind auch mal 20 Grad möglich.» In der Nacht zum 1. Januar erwartet der Wetterdienst für Stuttgart etwa 11 Grad.

«Das sind Temperaturen, die wir normalerweise im Dezember natürlich nicht haben», sagte DWD-Meteorologe Andreas Pfaffenzeller. «In einigen Orten werden wir auf jeden Fall die bisherigen Tagesrekorde brechen.»

Auch die höchsten landesweit gemessenen Werte für eine Silvesternacht liegen deutlich unter den jüngsten Prognosen für den kommenden Samstag. Laut DWD war es 1961 in Müllheim im Südschwarzwald 17 Grad warm, in Stuttgart wurden im Jahr 2017 noch 14,4 Grad gemessen. Der Dezemberrekord für den Südwesten ist dagegen kaum zu knacken: Ebenfalls im Müllheim war es am 16. Dezember 1989 laut DWD 24 Grad warm.

Der DWD rechnet mit sehr guten Bedingungen für das Silvesterfeuerwerk. In der letzten Nacht des Jahres werde es in Baden-Württemberg nicht regnen und erst recht nicht schneien, hieß es. «Wir werden zudem eine nur geringe Gefahr von Nebel haben, trockene Luft, leichten Wind aus Südwest und der Himmel wird oft frei sein», sagte der für die Prognosen verantwortliche Meteorologe vom Dienst. Das gilt allerdings nicht für die Höhen. Denn vor allem im Bergland werden starke bis stürmische Böen erwartet – am Feldberg sogar schwere Sturmböen.

 

Weitere Nachrichten

Das sind die Topverdiener der Dax-Unternehmen in Ba-Wü

Fast 19 Millionen Euro für den SAP-Chef. Wie weit liegt er mit dieser Vergütung vor den anderen Dax-Vorstandsvorsitzenden aus dem Südwesten? Ein Ranking.

Mit diesen Neuheiten starten die Freizeitparks im Land in die Saison

Die Achterbahn-Saison steht bald an. Im Europa-Park wird schon ein klein Pre-Opening gefeiert. Womit wollen die Freizeitparks in diesem Jahr locken?

Kommunen reicht das Geld aus dem Finanzpaket nicht

Das schuldenfinanzierte Investitionspaket für Deutschland ist enorm. Aber nicht alle sind zufrieden.

Opfer nach tödlichem Zugunglück identifiziert

Drei Tote, mehrere Verletzte und zwei ausgebrannte Fahrzeuge: Nach dem Stadtbahnunglück nahe Karlsruhe haben die Ermittler abschließend geklärt, wer die Opfer sind. Viele Fragen sind aber noch offen.

Europa-Park will Achterbahn Euro-Mir ersetzen

In Deutschlands größtem Freizeitpark fährt die Achterbahn Euro-Mir seit 1997. Über einen Neubau wird schon länger spekuliert. Rasche Änderungen wird es aber nicht geben, signalisiert Parkchef Mack.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.