News
Südwest-Wirtschaft mit weniger Exporten ins Ausland

News Südwest-Wirtschaft mit weniger Exporten ins Ausland

Quelle: Bernd Weißbrod/dpa
dpa

Die baden-württembergische Wirtschaft gerät durch die schwächelnde globale Nachfrage weiter unter Druck. Die Ausfuhren sind im ersten Halbjahr zurückgegangen.

Die Konjunkturflaute wirkt sich weiter negativ auf den Export baden-württembergischer Unternehmen aus. Die Ausfuhren ins Ausland sanken im ersten Halbjahr nach vorläufigen Zahlen um 3,7 Prozent auf 125,1 Milliarden Euro, wie das Statistische Landesamt in Fellbach mitteilte.

Vor allem die Branchen Kraftfahrzeug- und der Maschinenbau sowie der Bereich Pharmazie verzeichneten eine schwächere Nachfrage nach ihren Produkten. Bei den Einfuhren sei das Minus im Zeitraum Januar bis Juni 2024 mit einer Abnahme von 7,5 Prozent zur Vorjahresperiode quasi doppelt so hoch wie bei den Ausfuhren gewesen.

Die meisten Exporte gingen im ersten Halbjahr weiterhin in die USA. Zwar hat die nach wie vor wichtigste Exportregion Baden-Württembergs ebenfalls einen Rückgang zur Vorjahresperiode zu verzeichnen. Doch mit einem Rückgang von 50,6 Millionen Euro sei er allerdings verhältnismäßig gering ausgefallen. Insgesamt verzeichnete der Südwesten für sechs der zehn wichtigsten Zielländer einen niedrigeren Wert der dorthin ausgeführten Waren als im Vorjahreszeitraum.

Der Export nach Italien verzeichnete die stärksten Einbußen. Gegenüber der entsprechenden Vorjahresperiode reduzierten sich die Ausfuhren nach Italien um über zwei 2 Milliarden Euro auf 6,3 Milliarden Euro (minus 24,2 Prozent). Ausschlaggebend hierfür ist vor allem der stark rückläufige Handel mit pharmazeutischen Produkten, wie die Statistiker mitteilten.

Die zweitgrößten Verluste registrierte die Südwest-Wirtschaft im Handel mit China, der um 15,7 Prozent auf 8,4 Milliarden Euro zurückging. Damit einhergehend fiel die Volksrepublik in der Rangfolge der wichtigsten Zielländer um drei Positionen auf den fünften Platz zurück.

 

Weitere Nachrichten

Arbeitsmarkt: Junge ausländische Fachkräfte hängen in der Luft

Ausländische Azubis können nach Abschluss der Lehre nicht ohne weiteres weiter arbeiten. Sie benötigen eine neue Aufenthaltserlaubnis. Bis das Papier ausgestellt ist, müssen sie warten.

Car-Freitag in Baden-Württemberg: Über 360 Autos beanstandet

Der Car-Freitag wird von Autotunern als Saisonstart angesehen. Die Polizei ist dementsprechend wachsam - sie hat mehr als 1.500 Autos kontrolliert. Bei vielen gab es Beanstandungen.

Zusammenstoß mit Auto: Radfahrerin kommt bei Karlsbad-Ittersbach ums Leben

Eine Radfahrerin ist im Kreis Karlsruhe mit einem Auto zusammengestoßen und ums Leben gekommen.

Warum Extremisten Waffen besitzen dürfen

«Reichsbürger», «Selbstverwalter» und Rechtsextremisten sind häufig Waffenfans. Trotz aller Anstrengungen der Politik: Im Südwesten besitzen immer noch einige Pistolen, Gewehre und Flinten.

Wald in Baden-Württemberg: Trockenstress, Borkenkäfer & Regen

Trockenstress im Wald erhöht die Gefahr für Borkenkäfer-Befall. Doch trotz der vielen Wochen ohne Regen geht es den Bäumen nach Einschätzung einer Expertin gut. Die kritische Phase kommt erst noch.

























Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.