News aus Baden-Württemberg Tarifverhandlungen: Warnstreik legt Bahnverkehr im Land am Freitag lahm
Nach der Osterpause stehen im Tarifstreit bei den Eisenbahnen wieder Warnstreiks im Fern- und Regionalverkehr an. Auch im Südwesten werden zahlreiche Züge stillstehen. Zugleich wird am Stuttgarter Flughafen gestreikt. Worauf sich Reisende einstellen müssen.
Warnstreik 1: Regional- und Fernverkehr der Bahn
Die Bahnbeschäftigten sollen am Freitag von 3.00 bis 11.00 Uhr ihre Arbeit niederlegen. Betroffen von den bundesweiten Ausständen sind daher der Fern- und Regionalverkehr der Deutschen Bahn und anderer Eisenbahnunternehmen, die aktuell mit der Gewerkschaft über einen neuen Tarifvertrag verhandeln.
Die Deutsche Bahn kündigte daraufhin am Mittwoch an, den Fernverkehr bundesweit von 3.00 bis 13.00 Uhr einzustellen. Der Regionalverkehr falle vormittags ebenfalls weitestgehend aus, hieß es. Nach Ende des Ausstands sollen im Regional- und S-Bahnverkehr im Südwesten zeitnah wieder so viele planmäßige Verbindungen wie möglich angeboten werden. Der Fernverkehr kann demnach aber bis abends beeinträchtigt sein.
EVG-Landeschef Kurt Amberger rechnet mit ähnlichen Folgen wie beim ersten Warnstreik Ende März. «Nur ohne die Beteiligung von Verdi», sagte er. Soll heißen: Vom kommunalen Nahverkehr abgesehen wird bis Freitagmittag ein großer Teil der Züge im Land stillstehen.
Zu erheblichen Beeinträchtigungen wird es beispielsweise in Stuttgart und Karlsruhe kommen. Dort sollen die S-Bahnen nicht fahren. In der Fächerstadt werden nur die Linien S1, S11 und S12 bedient, wie die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mitteilte. Der Ausstand könnte darüber hinaus auch Folgen für Bahnunternehmen wie SWEG oder Go-Ahead haben. Sie werden zwar nicht direkt bestreikt – dafür aber viele Stellwerke im Land. Und wenn ein Signal nicht auf Grün springe, könne der Betrieb generell nicht stattfinden, sagte EVG-Landeschef Amberger.
Warnstreik 2: Flughafen Stuttgart
Die Gewerkschaft Verdi rief unterdessen Beschäftigten an mehreren deutschen Flughäfen zum Arbeitskampf auf, darunter der Stuttgarter Airport. Die Beschäftigten im Luftsicherheitsbereich, also unter anderem die an der Fluggastkontrolle, sollen dort in der Nacht zum Freitag ihre Arbeit niederlegen. Der Warnstreik solle in der Nacht von Freitag auf Samstag enden. Die Gewerkschaft rechnet wegen des Ausstands in Stuttgart mit längeren Wartezeiten und Flugausfällen.
Auch an den Flughäfen Köln/Bonn, Düsseldorf und Hamburg kündigte die Gewerkschaft Warnstreiks an. Dort sollen die Ausstände in der Regel bereits in der Nacht zum Donnerstag beginnen. Rund 100 000 Fluggäste sind nach Angaben des Flughafenverbands ADV betroffen. Der Hamburger Flughafen kündigte etwa an, dass wegen des Warnstreiks am Donnerstag und Freitag alle Abflüge gestrichen würden. Ob auch in Stuttgart Flüge gestrichen werden müssen, war zunächst nicht bekannt.
Die Hintergründe
Die Gewerkschaft EVG verhandelt gerade in zweitere Runde nach und nach mit rund 50 Eisenbahnunternehmen über neue Tarife. Sie fordert für die Beschäftigten mindestens 650 Euro mehr pro Monat oder zwölf Prozent bei den oberen Einkommen. In der kommenden Woche sollen die Gespräche auch bei der Deutschen Bahn fortgesetzt werden.
Der Hintergrund der Warnstreiks an den Flughäfen sind Verhandlungen zwischen Verdi und dem Bundesverband der Luftsicherheitsunternehmen (BDLS) um die Zuschläge für Nacht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit. Zudem will die Gewerkschaft bessere Regelungen bei der Vergütung von Überstunden für Sicherheits- und Servicekräfte durchsetzen. Ein Angebot des BDLS lehnte Verdi als nicht einigungsfähig ab. Die Verhandlungen sollen am 27. und 28. April fortgesetzt werden.
Erst Ende März hatten EVG und Verdi mit einem gemeinsamen Warnstreik den öffentlichen Verkehr weitergehend lahmgelegt. Damals standen in Deutschland für nicht nur der Nah-, Regional- und Fernverkehr auf der Schiene still, sondern auch der Luft- und Wasserverkehr. Die EVG betonte am Mittwoch allerdings, dass die parallelen Warnstreiks am Freitag Zufall seien. Eine Abstimmung zwischen den Gewerkschaften habe es dieses Mal nicht gegeben.
Weitere Nachrichten
Anzeige
Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!
Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!