News aus Baden-Württemberg
Überlastete Tafeln in Baden-Württemberg mit Hilferuf an die Politik

News aus Baden-Württemberg Überlastete Tafeln in Baden-Württemberg mit Hilferuf an die Politik

Quelle: Felix Kästle
dpa

Die Tafeln in Baden-Württemberg sind überlastet. Immer mehr Menschen müssen versorgt werden – unter ihnen viele Flüchtlinge. Die Stimmung drohe zu kippen, warnt der Landesverband. Jetzt soll die Politik helfen.

Die Tafeln in Baden-Württemberg fordern wegen des Krieges in der Ukraine Unterstützung von der Politik. Die Zahl der Kundinnen und Kunden habe sich bei vielen Tafeln verdoppelt, teilte der Landesverband mit. Man habe sich deshalb nun mit einem Schreiben unter anderem an das Sozialministerium gewandt. Schon seit Wochen befänden sich die Tafeln in einem Ausnahmezustand, heißt es in dem Schreiben, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Helfer und Leitungskräfte seien fast ständig überlastet. Die Stimmung drohe zu kippen, die Motivation nehme stetig ab.

Zu wenig Lebensmittel, hoher Organisationsaufwand und Sprachbarrieren erschweren laut Landesverband die Arbeit. Ein geordneter Tafelalltag und ein respektvoller Umgang mit den Kundinnen und Kunden seien nicht mehr gewährleistet. Darüber hinaus sei ungewiss, ob und wann Flüchtlinge aus der Ukraine ausreichend Sozialleistungen erhalten werden, mit denen sie die Lebensmittel bei den Tafeln bezahlen können.

Die Tafeln im Südwesten arbeiten demnach derzeit mit Notlösungen arbeiten. Dazu gehören nach Angaben des Landesverbandes zusätzliche Öffnungstage und verlängerte Öffnungszeiten. Außerdem würden die Lebensmittel über Gutscheine, Kredite oder kostenlos abgegeben. Es gebe einen Aufnahmestopp für Neukunden und begrenzte individuelle Einkaufszeiten.

Das baden-württembergische Sozialministerium habe dem Landesverband ein Gespräch angeboten, das zeitnah stattfinden werde, sagte ein Ministeriumssprecher am Dienstag. Man werde prüfen, wie man die Tafeln unterstützen könne. Armutsbekämpfung sei aber eine politische Aufgabe von Bund, Land und Kommunen.

 

Weitere Nachrichten

Polizei stoppt Auto mit 17 Menschen am Stuttgarter Flughafen

Die Polizei hat im Bereich des Stuttgarter Flughafens einen Wagen gestoppt, in dem nach Angaben vom Samstag sechs Erwachsene, sechs Jugendliche und fünf Kinder saßen - vom sieben Monate alten Säugling bis zum Sechsjährigen.

Energiekrise: Über 550 Anträge von Unternehmen auf Finanzhilfen

Zur Bewältigung der Energiekrise im Winter hat die Landesregierung mittelständischen Unternehmen und Selbstständigen Finanzhilfen ermöglicht.

Finale am KIT von "Jugend forscht" mit Fledermäusen und Feinstaub

Mit Projekten unter anderem zu Fledermäusen, verbesserter Leistung von Photovoltaikanlagen und Schadstoffmessung beim Radfahren haben Schülerinnen, Schüler und junge Studierende beim Landeswettbewerb «Jugend forscht» abgeräumt.

Arbeitslosigkeit in Baden-Württemberg erneut leicht gesunken

Die Zahl der Arbeitslosen im Südwesten ist im März erneut leicht gesunken. Landesweit waren 240.496 Menschen arbeitslos gemeldet, wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Freitag in Stuttgart mitteilte.

Recht auf Teilzeit bei Lehrkräften soll eingeschränkt werden

Mehr als 56 Prozent der Lehrkräfte im Südwesten arbeiten in Teilzeit - und das trotz des Lehrermangels. Kultusministerin Schopper will das Recht auf Teilzeit nun einschränken - greift aber nicht zu allen «Giftzähnen», wie sie sagt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.