News aus Baden-Württemberg
Ukraine-Krieg: Sicherheitsbehörden erhöhen Vorkehrungen

News aus Baden-Württemberg Ukraine-Krieg: Sicherheitsbehörden erhöhen Vorkehrungen

Quelle: Jens Büttner
dpa

Der Krieg in der Ukraine alarmiert auch die Sicherheitsbehörden im Südwesten. Ländervertretungen stehen unter erhöhtem Fokus. Zudem haben IT-Experten mögliche Cyberangriffe im Blick.

Die Sicherheitsbehörden in Baden-Württemberg haben aufgrund des Kriegs in der Ukraine ihre Sicherheitsvorkehrungen erhöht. Die Entwicklungen im Russland-Ukraine-Konflikt stünden bereits seit Verschärfung der Lage im ständigen Fokus der polizeilichen Sicherheitsbehörden von Bund und Land, teilte ein Sprecher des Innenministeriums in Stuttgart mit.

Dabei würden insbesondere Gebäude der betroffenen Länder berücksichtigt, wie etwa die Honorarkonsulate von Russland und der Ukraine in Stuttgart. Aber auch Einrichtungen von Ländern des Nato-Bündnisses sowie systemrelevante Infrastrukturen gehören demnach dazu. Das Landeskriminalamt habe zudem am Donnerstag eine Informationssammelstelle eingerichtet, um noch effektiver relevante Informationen und Bewertungen bündeln zu können. Russland hatte nach monatelangem Truppenaufmarsch an den Grenzen zur Ukraine am Donnerstag eine Offensive gestartet.

Derzeit gibt es den Angaben zufolge keine Hinweise auf konkrete Gefährdungen in Baden-Württemberg im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine. Auch für den Fall möglicher Desinformation und Cyberkriminalität sei die Polizei im Südwesten gut aufgestellt und rund um die Uhr im Einsatz.

 

Weitere Nachrichten

Polizei stoppt Auto mit 17 Menschen am Stuttgarter Flughafen

Die Polizei hat im Bereich des Stuttgarter Flughafens einen Wagen gestoppt, in dem nach Angaben vom Samstag sechs Erwachsene, sechs Jugendliche und fünf Kinder saßen - vom sieben Monate alten Säugling bis zum Sechsjährigen.

Energiekrise: Über 550 Anträge von Unternehmen auf Finanzhilfen

Zur Bewältigung der Energiekrise im Winter hat die Landesregierung mittelständischen Unternehmen und Selbstständigen Finanzhilfen ermöglicht.

Finale am KIT von "Jugend forscht" mit Fledermäusen und Feinstaub

Mit Projekten unter anderem zu Fledermäusen, verbesserter Leistung von Photovoltaikanlagen und Schadstoffmessung beim Radfahren haben Schülerinnen, Schüler und junge Studierende beim Landeswettbewerb «Jugend forscht» abgeräumt.

Arbeitslosigkeit in Baden-Württemberg erneut leicht gesunken

Die Zahl der Arbeitslosen im Südwesten ist im März erneut leicht gesunken. Landesweit waren 240.496 Menschen arbeitslos gemeldet, wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Freitag in Stuttgart mitteilte.

Recht auf Teilzeit bei Lehrkräften soll eingeschränkt werden

Mehr als 56 Prozent der Lehrkräfte im Südwesten arbeiten in Teilzeit - und das trotz des Lehrermangels. Kultusministerin Schopper will das Recht auf Teilzeit nun einschränken - greift aber nicht zu allen «Giftzähnen», wie sie sagt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.