News aus Baden-Württemberg
Bärenhöhle auf der Schwäbischen Alb hat ihren Bären zurück

News aus Baden-Württemberg Bärenhöhle auf der Schwäbischen Alb hat ihren Bären zurück

Quelle: Bernd Weißbrod
dpa

Das Skelett eines Höhlenbären zieht jedes Jahr Tausende Menschen in eine Höhle auf der Schwäbischen Alb. Dies hinterlässt Spuren in Form von Moos und Algen. Nun kehrt der Bär frisch gereinigt in seine Höhle zurück.

Die Bärenhöhle auf der Schwäbischen Alb hat ihren Bären zurück. Befreit von Moos und Algen ist das mindestens 15.000 Jahre alte Skelett eines Höhlenbären künftig wieder in der Höhle bei Sonnenbühl im Kreis Reutlingen zu sehen. Über drei Monate hinweg reinigten Experten der Universität Tübingen die jahrtausendealten Knochen, wie eine Sprecherin der Gemeinde Sonnenbühl mitteilte.

Durch das künstliche Licht in der Höhle und die jährlich Tausenden Besucher, die Samen und Erde in die Höhle tragen, war zum zweiten Mal eine Reinigung des Bärenskeletts notwendig.

Das Skelett war 1949 in der Höhle entdeckt worden, wo es zuvor bei etwa neun Grad Celsius, 100 Prozent Luftfeuchtigkeit und vollständiger Dunkelheit überdauert hatte. Anders als viele andere Skelette landete dieses nicht im Museum, sondern wurde zurück in die Höhle gebracht.

Dort ist es vom 5. März an zu sehen, wenn die Gemeinde Sonnenbühl die Höhle wieder für Besucher öffnet. Ein Präparator wird an diesem Tag unter dem Titel «Knochenjob» Führungen zum Bärenskelett anbieten.

 

Weitere Nachrichten

Güterumschlag auf niedrigstem Stand seit 1960

An den Häfen im Südwesten sind im vergangenen Jahr so wenige Güter umgeschlagen worden wie seit über 60 Jahren nicht mehr.

Miese Zahlen, schlechte Aussicht: Kliniken auf der Intensiv

Die Kliniklandschaft soll reformiert werden. Für viele Krankenhäuser in Baden-Württemberg könnte die Reform aber zu spät kommen. Sie stehen vor der Insolvenz, wenn nicht bald Finanzspritzen kommen, warnt ihr Dachverband. Das hätte dann auch Folgen für Patienten.

Sorge um das Auerhuhn: Im Schwarzwald schrumpft der Bestand

Wissenschaftler schlagen in Ostfrankreich Alarm: Es gibt in den Vogesen fast keine Auerhühner mehr. Im Schwarzwald schrumpft der Bestand ebenfalls. Wann kommt im Südwesten der neue Plan zum Schutz des Waldvogels?

Bewölktes Wetter und milde Temperaturen zum Wochenstart

Die Woche startet im Südwesten mit einem zunächst bewölkten Himmel.

Mehrweg voranbringen: Initiative mit neuer Weinpfandflasche

Mit einer neuen 0,75-Liter-Pfandflasche für Wein will eine Initiative aus Baden-Württemberg den Grundstein für ein bundesweit ausrollbares Mehrwegsystem in der Branche legen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.