Corona trübt Gesamtbild
Umfrage: 90 Prozent sind mit dem „Wirtschaftsstandort Karlsruhe“ zufrieden

Corona trübt Gesamtbild Umfrage: 90 Prozent sind mit dem „Wirtschaftsstandort Karlsruhe“ zufrieden

Quelle: Thomas Riedel

Die Stadt Karlsruhe hat nun die Ergebnisse der in Kooperation mit der City Initiative Karlsruhe (CIK) durchgeführten Unternehmens- und Betriebsumfrage veröffentlicht. Nahezu 90 Prozent sind mit Karlsruhe als Wirtschaftsstandort eher oder sehr zufrieden.

90 Prozent der Betriebe sind zufrieden

Wie aus einer Pressemeldung hervorgeht, hat die Stadt Karlsruhe die Ergebnisse der in Kooperation mit der City Initiative Karlsruhe (CIK) in den Monaten April und Mai durchgeführten Unternehmens- und Betriebsumfrage veröffentlicht.

Die 618 teilnehmenden Betriebe haben in der Online-Umfrage ihre Einschätzungen zu Karlsruhe als Wirtschaftsstandort, den betrieblichen Folgen der Corona-Pandemie sowie zu den Leistungen und Angeboten der Wirtschaftsförderung abgegeben.

Die Auswertungen zeigen unter anderem, dass nahezu 90 Prozent der in der Fächerstadt ansässigen Betriebe mit Karlsruhe als Wirtschaftsstandort eher oder sehr zufrieden sind.

 

Corona-Krise trübt das Gesamtbild ein

Trotz der insgesamt positiven Einschätzungen, trüben die Folgen der Corona-Pandemie das Gesamtbild ein, erklärt die Stadt weiter. So hatten zum Zeitpunkt der Umfrage über 80 Prozent der Karlsruher Betriebe mit mittelbaren oder unmittelbaren negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie zu kämpfen. Zu diesen zählen eine sinkende Nachfrage, Personalausfälle sowie Probleme mit den Lieferketten.

Rund 30 Prozent der Betriebe in der Fächerstadt hatten zum Umfragezeitpunkt Corona-Finanzhilfen beantragt. Besonders betroffen von den Folgen der Corona-Pandemie sind neben Betrieben des Gastgewerbes und des Einzelhandels vor allem auch die „sonstigen Dienstleister“, zu denen unter anderem Friseure, Kosmetikstudios, Reiseveranstalter, Verkehrsdienstleister und Kulturbetriebe zählen. Ebendiese Branchen sind es auch, die zu überdurchschnittlich hohen Anteilen eher skeptisch in die nahe Zukunft schauen.

 

Impulse: Wirtschaftsförderungsstrategie

Michael Kaiser, Direktor der Wirtschaftsförderung, dankt den Karlsruher Betrieben für die hohe Teilnahmebereitschaft an der Umfrage mit einer Rücklaufquote von nahezu 30 Prozent und freut sich über die positiven Rückmeldungen zur Arbeit der Wirtschaftsförderung. Gute Werte gab es hier vor allem für die von der Wirtschaftsförderung angebotenen Dienstleistungen:

90 Prozent der letztjährigen Nutzerinnen und Nutzer waren sehr zufrieden oder eher zufrieden. „Das zeigt uns, dass unser Portfolio bereits sehr gut auf die Bedürfnisse der Unternehmen und Investoren ausgerichtet ist“, erläutert Kaiser. Damit dies weiter so bleibt, fließen die Impulse aus der Umfrage in die aktuelle Fortschreibung der Wirtschaftsförderungs-Strategie 2030 ein.

 

Weitere Nachrichten

Redaktionstipp

Weihnachtsmärkte, Adventssingen & Heimspiele - das ist am ersten Adventswochenende in Karlsruhe los!

Am ersten Adventswochenende 2023 warten einige Veranstaltungen in Karlsruhe! Neben dem 51. Karlsruher Christkindlesmarkt laden noch viele weitere vorweihnachtliche Events ein. Aber auch sportlich wird es am Wochenende in der Fächerstadt.

Radfahrerin wird in Karlsruhe von Frau angegriffen: Polizei sucht Zeugen

Eine 49-jährige Radfahrerin wurde am Dienstagabend, 28. November 2023, offenbar von einer unbekannten Frau vom Fahrrad gestoßen und durch Faustschläge und einem spitzen Gegenstand verletzt. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, heißt es in einer Meldung.

Bald auch in Stutensee & Weingarten: MyShuttle breitet sich im Landkreis Karlsruhe aus

Die On-Demand-Verkehre im Landkreis Karlsruhe wachsen weiter: Zwei elektrisch betriebene MyShuttle-Fahrzeuge im Stil der London Taxis werden ab Montag, 11. Dezember 2023, rund 400 virtuelle Haltestellen in Stutensee und Weingarten (Baden) anfahren.

Großer Erfolg: Hochbedrohte Amphibienart im Karlsruher Zoo nachgezüchtet

Der Karlsruher Zoo kann einen großen Erfolg verbuchen: Als erstem Zoo in Europa gelang den Artenschützern aus der Fächerstadt eine erfolgreiche Nachzucht der Rio-Pescado-Stummelfußkröte (Atelopus balios), eine der am stärksten bedrohten Amphibienarten der Welt.

Karlsruher Kandidatin gewinnt internationalen Wissenschaftswettbewerb

Aysel Ahadova hat das internationale Finale des Wissenschaftswettbewerbs FameLab gewonnen. Die Siegerin des Karlsruher Vorentscheids konnte sich am Freitag, 24. November 2023, gegen acht weitere Finalistinnen und Finalisten durchsetzen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.