News aus Baden-Württemberg
Umweltbonus: Mehr als 40.000 Anträge für Elektroprämie

News aus Baden-Württemberg Umweltbonus: Mehr als 40.000 Anträge für Elektroprämie

Quelle: Julian Stratenschulte
dpa

Die Anfang Juni erhöhte Kaufprämie für Elektroautos und Plug-in-Hybride sorgt nach Angaben des baden-württembergische Kraftfahrzeuggewerbes für einen kräftigen Schub beim Interesse an Autos mit diesen Antriebstechnologien.

Die Anträge auf den Umweltbonus bewegten sich auf Rekordhoch teilte der Verbands des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg am Freitag mit. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) habe im August 3.549 Anträge für den Umweltbonus im Südwesten registriert, im Juli waren es noch 3.419.

«Man darf aber nicht vergessen, dass nach wie vor Fahrzeuge zugelassen werden, die vor Corona bestellt wurden und eine lange Lieferzeit hatten», betonte Michael Ziegler, Präsident des Verbands des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg. Insgesamt seien für den Südwesten seit Beginn der Förderung 2016 41 154 Umweltboni bewilligt worden.

Seit dem 3. Juni gilt die neue erhöhte Kaufprämie für Elektroautos. Sie kann aus einem Zuschuss von bis zu 6000 Euro vom Staat und einem Rabatt von bis zu 3000 Euro vom Hersteller bestehen.

Ziegler sagte, die Ladeinfrastruktur für Elektroautos befinde sich immer noch im Aufbau – doch das Bundeskartellamt erhalte schon zunehmend Beschwerden über Preise und Konditionen.

«Kunden bereiten die unterschiedlichen Systeme und Preisgestaltungen einer Vielzahl von Betreibern Probleme, hier schreit die Situation nach einer Verbesserung der Kundenfreundlichkeit.» In Baden-Württemberg gebe es den Angaben der Bundesnetzagentur zufolge momentan 2.185 Ladesäulen, zudem gebe es laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) derzeit rund 4.100 Ladepunkte.

 

Weitere Nachrichten

Gerichtsurteil: Krebs auch bei ehemaligen Rauchern Berufskrankheit

Krebs kann trotz langjährigen Rauchens als Berufskrankheit anerkannt werden.

Zustrom unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge: Städte schlagen Alarm

Unbegleitete minderjährige Ausländer müssen im Land bereits in Turnhallen untergebracht werden. Großstädte im Rheintal schicken deshalb einen Brandbrief an die Stuttgarter Machtzentrale. Kritik gibt es auch an einem Nachbarland.

Höherer Ertrag bei badischen Winzergenossenschaften

Ungeachtet starker Wetterschwankungen haben die badischen Genossenschaftswinzer im laufenden Jahr mehr geerntet als zuvor.

Unfall mit Schulbus: Vier Verletzte in Calw

Drei Kinder und der Fahrer eines Schulbusses sind bei einem Auffahrunfall in Calw leicht verletzt worden.

Trendwende durch ukrainische Jugendliche: Zahlen in Schulen erstmals wieder gestiegen

Die Zahl der Schülerinnen und Schüler an den Schulen in Baden-Württemberg ist im Schuljahr 2022/23 erstmals seit 2006 wieder gestiegen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 




Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.