News aus der Fächerstadt
Von der Theorie in die Praxis: Karlsruher Forschungsfabrik eröffnet

News aus der Fächerstadt Von der Theorie in die Praxis: Karlsruher Forschungsfabrik eröffnet

Quelle: Karlsruher Institut für Technologie
dpa

Ausprobieren was geht und was nicht – die Karlsruher Forschungsfabrik widmet sich schon länger der praxisorientierten Anwendung neuer Technologien und Produktionsprozesse.

Gut drei Jahre nach Baubeginn ist sie am Montag auch offiziell eröffnet worden – «ein Laboratorium, in dem exzellente Forschung auf betriebliche Praxis trifft und in dem neue Technologien entwickelt und erprobt werden und schnell zur Serienreife gelangen», sagte Baden-Württembergs Regierungschef Winfried Kretschmann (Grüne) bei der feierlichen Veranstaltung im Beisein von Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Grüne), Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) und rund 400 geladenen Gästen.

Die am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) angesiedelte Fabrik forscht gemeinsam mit der Fraunhofer-Gesellschaft daran, wie theoretisches Wissen rasch in profitable Anwendungen der Industrie umgemünzt werden kann. Im Fokus stehen die Digitalisierung der Produktion sowie Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz.

Die Fabrik werde eine Quelle sein für Ideen und Innovationen, die nicht nur den Forschungsstandort Baden-Württemberg stärken, sondern auch die beteiligten Unternehmen voranbringen», sagte Bauer laut KIT-Mitteilung. Ziel sei, dass der Südwesten auch in Zukunft ein führender industrieller Innovations- und Produktionsstandort bleibe, ergänzte Hoffmeister-Kraut.

Im Dezember 2018 war mit den Bauarbeiten für den 15 Millionen Euro teuren Bau begonnen worden. Auf einer Fläche von 4500 Quadratmetern wird auch etwa zu Elektromobilität und nachhaltiger Produktion geforscht. Mit dabei sind Partner aus der Industrie.

 

Weitere Nachrichten

Arbeitsmarkt: Junge ausländische Fachkräfte hängen in der Luft

Ausländische Azubis können nach Abschluss der Lehre nicht ohne weiteres weiter arbeiten. Sie benötigen eine neue Aufenthaltserlaubnis. Bis das Papier ausgestellt ist, müssen sie warten.

Car-Freitag in Baden-Württemberg: Über 360 Autos beanstandet

Der Car-Freitag wird von Autotunern als Saisonstart angesehen. Die Polizei ist dementsprechend wachsam - sie hat mehr als 1.500 Autos kontrolliert. Bei vielen gab es Beanstandungen.

Zusammenstoß mit Auto: Radfahrerin kommt bei Karlsbad-Ittersbach ums Leben

Eine Radfahrerin ist im Kreis Karlsruhe mit einem Auto zusammengestoßen und ums Leben gekommen.

Warum Extremisten Waffen besitzen dürfen

«Reichsbürger», «Selbstverwalter» und Rechtsextremisten sind häufig Waffenfans. Trotz aller Anstrengungen der Politik: Im Südwesten besitzen immer noch einige Pistolen, Gewehre und Flinten.

Wald in Baden-Württemberg: Trockenstress, Borkenkäfer & Regen

Trockenstress im Wald erhöht die Gefahr für Borkenkäfer-Befall. Doch trotz der vielen Wochen ohne Regen geht es den Bäumen nach Einschätzung einer Expertin gut. Die kritische Phase kommt erst noch.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.