News aus Baden-Württemberg
Land will Welterbestätten besser vernetzen und fördern

News aus Baden-Württemberg Land will Welterbestätten besser vernetzen und fördern

Quelle: Patrick Seeger
dpa

Gleich sieben Mal ist Baden-Württemberg auf der Liste der Welterbestätten vertreten. Mit Höhlen und einer Burg, mit einem Kloster und einem uralten Grenzverlauf. Das Land will nun die Werbetrommel stärker rühren und legt einen Plan vor.

Die sieben Welterbestätten in Baden-Württemberg sollen besser vernetzt, gefördert und damit auch für Besucher stärker beworben werden. Das geht aus einer Vorlage hervor, die das Landeskabinett am Dienstag (29. März) in Stuttgart beraten will. Demnach sollen die vier Schwerpunkte «Welterbe vernetzen», «Welterbe schützen», «Welterbe erleben» und «Welterbe fördern» in den Fokus genommen werden. Ziel sei es unter anderem, die Orte «stättenübergreifend zu harmonisieren und zu intensivieren», heißt es in der Vorlage. Das Förderprogramm ist Teil des grün-schwarzen Koalitionsvertrags.

Welterbestätten in Baden-Württemberg sind das Zisterzienserkloster Maulbronn (seit 1993), die Klosterinsel Reichenau (seit 2000), der Obergermanisch-Raetische Limes als Teil der Grenzen des Römischen Reichs (seit 2005) sowie 15 archäologische Fundstellen als Teil der Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen (seit 2011). Auch die beiden Le Corbusier-Häuser in der Stuttgarter Weissenhofsiedlung (seit 2016), die Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb (seit 2017) und seit kurzem Baden-Baden als Teil der bedeutenden Kurstädte Europas (seit 2021) tragen den Titel.

Im deutschen Vorauswahlverfahren wurden Stuttgarter Fernsehturm und der frühkeltische Fürstensitz Heuneburg (Kreis Sigmaringen) eingebracht. Hier wird eine Entscheidung der Kultusministerkonferenz für Ende 2023 erwartet.

Bei den Eigentümern, Besitzern und Trägern von Welterbestätten bestehe «ein ausgeprägter Förderbedarf», wie es im Papier von Landesentwicklungsministerin Nicole Razavi (CDU) heißt. In diesem Jahr werden Landesmittel in Höhe von 250.000 Euro bereitgestellt, um erste Schritte zu finanzieren. Das Geld soll zunächst den Höhlen und Baden-Baden als zuletzt eingeschriebene Welterbestätten zugutekommen. Weitere Summen werden nicht genannt, das Ministerium erwartet aber «eine substanzielle Unterstützung der sieben Welterbestätten». Es koordiniert als oberste Denkmalschutzbehörde des Landes die baden-württembergischen Antragsverfahren für die Welterbeliste.

 

Weitere Nachrichten

Zwei Polizisten wegen Tierquälerei bei Reiterstaffel vor Gericht

Zwei Polizisten der Mannheimer Reiterstaffel stehen vor Gericht, weil sie einige Pferde mit Dosen, Schlägen und Pfefferpaste gequält haben sollen. Nach dem Prozessbeginn folgt eine Überraschung.

Ärztekammer will Gesundheitsversorgung für Menschen ohne Papiere

Flüchtlingshelfer kritisieren, dass Geflüchtete auch aus einer stationären Behandlung heraus abgeschoben werden. Zum Tag der Menschenrechte gibt es auch andere Appelle.

Zahl der Störche in Baden-Württemberg wächst auch 2023

Im Jahr 1975 stand der Storch in Baden-Württemberg kurz vor dem Aussterben - heute ist der Bestand wieder stabil. 2250 Horstpaare zählten Ehrenamtliche in diesem Jahr. Immer mehr Vögel verbringen sogar den Winter im Ländle.

Deutscher Wetterdienst warnt Autofahrer vor Glatteisgefahr

Wer am Freitagmorgen in Nordbaden ins Auto steigt, sollte extrem vorsichtig sein. Eintreffender Regen kann am kalten Boden gefrieren und auf den Straßen für Glatteis sorgen.

Zum Fahrplanwechsel: Zusätzliche Verbindungen im Regionalverkehr

Nicht nur im Fernverkehr, sondern auch im Regionalverkehr steht am kommenden Sonntag der Fahrplanwechsel an. Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) sagte am Mittwoch in Stuttgart, dass das Angebot im regionalen Schienenverkehr ausgebaut werde.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.