News aus Baden-Württemberg
Weinanbaugebiete in Baden-Württemberg werden immer größer

News aus Baden-Württemberg Weinanbaugebiete in Baden-Württemberg werden immer größer

Quelle: Christoph Schmidt
dpa

Viele Winzerinnen und Winzer im Südwesten haben ihre Rebflächen innerhalb der vergangenen zehn Jahre stark vergrößert.

2020 baute ein Betrieb im Schnitt auf 3,9 Hektar (39.000 Quadratmetern) Wein an, wie das Statistische Landesamt am Montag mitteilte. Zehn Jahre zuvor verfügten die Betriebe durchschnittlich über einen Hektar weniger Rebfläche.

Besonders größere Weingüter weiteten ihre Anbauflächen aus. Dafür kauften sie die Rebflächen kleinerer Betriebe auf, erklärte eine Sprecherin. Die Betriebe der hauptberuflichen Winzerinnen und Winzer umfassten laut der Statistik im Schnitt über rund 6,2 Hektar Rebfläche. Damit bewirtschafteten sie mehr als 71 Prozent der über 25 540 Hektar großen Anbaufläche in Baden-Württemberg. Ein durchschnittlicher Nebenerwerbswinzer baute Wein auf rund 1,7 Hektar an.

Auch bundesweit ist der Trend zu größeren Flächen erkennbar. Größere Anbauflächen ermöglichen den Winzerinnen und Winzern ein wirtschaftlicheres Arbeiten und eine bessere Ausnutzung ihrer Maschinenkapazitäten, erklärte der Weinbauverband Württemberg. Die Anzahl der Betriebe im Nebenerwerb sinke seit Jahren und werde voraussichtlich auch in den kommenden Jahren abnehmen.

 

Weitere Nachrichten

Karlsruher SC muss auf Wanitzek verzichten

Der Karlsruher SC muss vorerst auf Co-Kapitän Marvin Wanitzek verzichten. Der 30 Jahre alte Mittelfeldspieler zog sich beim Heimspiel gegen Hansa Rostock «eine Fraktur der linken Mittelhand» zu, wie der Club am Dienstagabend mitteilte.

Digitale Bildungsplattform für Anfang 2024 geplant

Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler sollen nach dem Willen der Landesregierung ab dem kommenden Jahr die digitale Bildungsplattform «Schule@BW» nutzen können.

Fehlende Notfallpraxen: Kliniken registrieren mehr Patienten

Ärztinnen und Ärzte in den Notaufnahmen der Kliniken in Baden-Württemberg beobachten seit der Einschränkung des kassenärztlichen Notdienstes vor gut einem Monat eine Mehrbelastung der Notaufnahmen.

Landeskirche in Baden: Problem sexualisierte Gewalt ist groß und massiv

Der Rücktritt der EKD-Ratsvorsitzenden hat sexualisierte Gewalt auch in der evangelischen Kirche wieder auf die Tagesordnung gebracht. Die badische Landesbischöfin wirbt für einen differenzierten Blick.

Innenminister will härtere Strafen für Angriffe auf Einsatzkräfte

Sie wollen helfen und für Sicherheit sorgen, werden dafür aber immer häufiger geschlagen, bespuckt und beleidigt: Angriffe auf Polizisten, Feuerwehrleute und Retter erregen die Gemüter. Baden-Württemberg setzt sich nun für höhere Mindeststrafen ein.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.