News aus Baden-Württemberg
Weniger deutsche Brauereien unter den größten der Welt

News aus Baden-Württemberg Weniger deutsche Brauereien unter den größten der Welt

Quelle: Rainer Jensen
dpa

Die deutschen Brauereien haben im internationalen Vergleich später als führende Branchenriesen von den Lockerungen in der Corona-Pandemie profitiert.

Im neuen Ranking des weltgrößten Hopfenhändlers BarthHaas für 2021 sind sieben deutsche Unternehmen unter den 40 größten Brauereien der Welt. Im Jahr zuvor waren es noch acht. Die Warsteiner Brauerei, die im Vorjahr noch auf Platz 39 der Top 40 rangierte, fiel diesmal aus der Spitzenliga heraus, wie der führender Anbieter von Hopfenprodukten am Mittwoch berichtete.

Wie andere westeuropäische Länder gehörte auch Deutschland zu den Regionen der Welt, die 2021 nach wie vor unter den coronabedingten Einschränkungen zu leiden hatten, hieß es bei BarthHaas. Die hier ansässigen Brauereien hätten daher überwiegend Mengenverluste hinnehmen müssen, während sich Unternehmen aus den meisten anderen Ländern gegenüber dem ersten Pandemiejahr erholen konnten.

Größter deutscher Bierhersteller ist der Liste zufolge weiter die Oetker-Tochter Radeberger-Gruppe, die unverändert auf Rang 22 geführt wird. Es folgt die TCB Beteiligungsgesellschaft erneut auf Platz 24, zu der unter anderem die Gilde Brauerei, das Frankfurter Brauhaus und Feldschlößchen gehören. Die Oettinger-Gruppe belegt erneut Rang 25. Auch die Privatbrauerei Veltins, die es im Vorjahr erstmals ins Ranking auf Platz 40 geschafft hatte, ist erneut dort vertreten.

Während diese vier deutschen Bierhersteller ihre Positionen in dem Ranking hielten, machten mit Krombacher von Platz 31 auf 30 und der Paulaner Gruppe von 33 auf 31 zwei deutsche Groß-Brauer Plätze gut. Die Bitburger-Gruppe stieg hingegen von Platz 32 auf 33 ab. Und Warsteiner ist nicht mehr in dem Ranking von BarthHaas vertreten.

Das Ausstoßvolumen der 40 größten Brauereien stieg demnach 2021 um insgesamt etwa 80 Millionen Hektoliter auf fast 1,7 Milliarden Hektoliter. Das entspreche einem Plus von knapp 5 Prozent. Ihr Anteil am Gesamtmarkt weltweit habe damit auf 91,4 Prozent zugenommen. Allein die beiden größten Brauer, AB InBev und Heineken, stünden zusammen für fast die Hälfte des Bierausstoßes der Top 40 Brauer.

 

Weitere Nachrichten

Jugendlicher versprüht Reizgas: 18 Verletzte in Philippsburg

Ein Jugendlicher hat am Freitag in einer Realschule in Philippsburg (Kreis Karlsruhe) Reizgas versprüht.

Energiekonzerne warnen vor Verzögerung bei Kraftwerksbau

Manchmal weht kein Wind, und es scheint keine Sonne - und Deutschland braucht trotzdem Strom. Moderne Gaskraftwerke sollen in solchen Zeiten helfen. Gerade für Baden-Württemberg ein wichtiges Thema. Die Branche mahnt die Regierung zur Eile.

Weihnachtshäuser leuchten wieder: Karlsruher Weihnachtshaus erst wieder 2024

Und sie leuchten wieder: In den Gärten von wahren Weihnachtsfans strahlen Hunderte von weihnachtlichen Figuren und Tausende LEDs um die Wette.

Liftverbund Feldberg ist in die Saison gestartet

Nicht nur in den Alpen ist am ersten Adventswochenende Wintersport möglich, sondern auch an vielen Orten in Baden-Württemberg. Es dürfte sich vielerorts lohnen, die Bretter aus dem Keller zu holen. Ein Tag am Wochenende wird besonders sonnig.

Im Nordschwarzwald ausgewildert: Luchs-Weibchen Finja soll für Nachwuchs sorgen

Reden wir nicht drumrum: Es geht um Sex. Finjas Job ist Nachwuchs zu kriegen. Wenn sie den erfüllt, würde sie einen wichtigen Beitrag für Baden-Württemberg leisten. Sogar ein Minister fiebert mit.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.